
Download
Schlafstörungen
- Ursachen
o Licht, Temperatur, Matratze
o Schichtarbeit,Film, Alkohol,Coffein, Stress,Juckreiz, Schmerzen
o AM: Antidepressiva, Diuretika abends, Sympathomimetika
- Medikamente gegen Schlafstörungen
o chemisch → ½ bis 1h vor dem Schlafengehen
Doxylamin (Hoggar®), 25-50 mg
Diphenhydramin (Vivinox®), 50 mg
o pflanzlich
Baldrian
Hopfen
Passionsblume
- Hinweise schlaf hygine
Licht, Temperatur,gute Matratze
o regelmäßige Schlafzeiten
o kein Mittagsschlaf
o mäßiges Essen und Trinken
o Entspannungsübungen
o Vollbäder mit Lavendel, Melisse
o Aromatherapie
- Kontraindikationen
o H1-Antihistaminika: bei Prostatahyperplasie, Engwinkelglaukom, Schwangerschaft,
Stillzeit
- Nebenwirkungen
o H1-Antihistaminika: Gewöhnung, anticholinerge Wirkungen (Mundtrockenheit,
Miktionsstörungen)
Erkältung
- über 7 Tage → Arzt
- Fieber >39°C länger als 48h, Ohrenschmerzen, eitriger Auswurf, Atemnot → Arzt
- Hinweise: viel trinken, Befeuchtung der Atemwege, Inhalation, Erkältungsbad, Hygiene zur Vermeidung weiterer Ansteckung
Fieber
- hohes Fieber >39,5 °C-Dauer >4 Tage-Auftreten nach Impfung, Medikament, Hautausschlag, Säuglinge, Kleinkinder → Arzt
- Medikamente
o Paracetamol ,ASS,Ibuprofen
o viel trinken (3-4l)
o Wadenwickel zur Kühlung
o schweißtreibende Tees (Lindenblüten, Holunder)
o körperliche Schonung (Ruhe, Bettruhe)
Kopfschmerzen
- > 10x im M → Arzt
o ASS
o Ibuprofen
o Paracetamol
o Entspannen, Schlaf,Bewegung,Ausdauersport,Muskelentspannung (Gymnastik, Yoga)
o Pfefferminzöl (10%ige Lösung an Stirn/Schläfe)
(wenig Alkohol, kein Rauchen)
Migräne
- Analgetika
- Triptane (Naratriptan, Formigran®)
-MCP, Iberogast®
o Stress meiden
o kein Alkhol
Husten
- chronischer Husten > 3 Wochen- Fieber > 39°C über 48h, Schmerzen beim Atmen, gelb-grüner Auswurf, Kinder < 2 J Arzt
o Antitussiva: Dextrometorphan (Silomat®), Pentoxyverin (Sedotussin®),
Eibischwurzel (Phytohustil®)
o Sekretolytika: Ambroxol (Mucosolvan®), Acetylcystein (NAC®, Acemuc®, ACC®),
Thymian (Aspecton®)
o Ambroxol erst ab 12 Jahren
- Hinweise
o viel trinken
o Luft und Atemwege befeuchten
o inhalieren
o nicht rauchen
Schnupfen
o α-Sympathomimetika
Xylometazolin (Otriven®, Olynth®)
Oxymetazolin (Nasivin®)
o Sekretolytika
Myrtol (Gelomyrtol®)
Cineol (Soledum®)
ACC (Acemuc®)
(Sinupret®)
- Hinweise
o Inhalation (ätherische Öle → Kamille (Kamillosan®), Menthol, Campher
(Pinimenthol®))
o Befeuchten der Atemwege (NaCl, Dexpanthenol (Nasicur®, Bepanthen®),
Meerwasser (Mar plus®)
Halsschmerzen
- extreme Schluckbeschwerden, Fieber, Lymphknotenschwellung, Ohrenschmerzen, eitrige
Mandeln → Arzt
- chronische Halsentzündung → Arzt
Seit wann haben Sie die Beschwerde?
Haben sie andere Erkrankungen?
Nehmen Sie andere Medikamente ein ?
Nur Halsschmerzen oder haben Sie andere Symptome?
o Lokalanästehtika
(DoloDobendan®) Benzocain
(Lemocin®) Lidocain
Mucoangin: (Ambroxol :Schmerzlinderung ) bis 6x entzündungshemmend
entzündungshemmend
Dolodobendan direkt: Flurbiprofen (NSAR) = entzündungshemmend, schmerzlindernd, abschwellend
Neoangin: (Benzydamin antientzündlichen Effekt)
Desinfektionsmittel
Dolodobendan - warm: Dichlorbenzylalkohol + Amylmetacresol(antiseptic)
zum Beteuben+ zu Desinfezieren
Dolodobendan Dolo: Cetylpyridiniumchlorid antiseptisch + Benzocain(Lokalanästhetikum)
Lemocin: (Lidocain, Cetrimoniumbromid, Tyrothricin)
Dorithricin:(Benzalkoniumchlorid, Benzocain, Tyrothricin)
ANGOCIN
• Senföle aus pflanzliche Am Kapuzinerkresse und Meerrettich
• gegen Viren und Bakterien + zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege.
• ab 6 Jahren
• 3mal täglich 4 Filmtabletten(bis 5X 4tab)
• enthält Vitamin K. Eine Verminderung der Wirkung gerinnungshemmender Medikamente wie Phenprocoumon und Warfarin
-Tantumverdi Lutsch tab 3X
-Tantumverdi Spray(Benzydaminhydrochlorid: schmerzlindernd,Entzündungshemmend,lokalanästhetisch) enthält geringe Menge von Alkohol
Pumpdüse anheben+ den Sprühstoß auf die entzündete Stelle richten.
2 - 6-mal täglich
-Dobendan Spray (finde ich es super Klein und hat nicht so lange neben
Es brennt im Hals
Sinupret (Homö) 12X 1tab im Mund einfach auflösen lassen
Sie sollten sich immer wieder daran erinnern,jede ein St 1 Tab aufzulösen
Abstand von Kaffe – Menthol haltige Präparaten
-Meditonsin Tropfen 6X 5trp
o desinfizierende Wirkstoffe
(Chlorhexamed®) Chlorhexidin → bei Anwendung >10d Verfärbung der
Zähne
Hexetidin (Hexoral®)
Cetylpyridiniumchlorid
o Homöopathie
Meditonsin®
Tonsiotren®
- Hinweise
-viel trinken
-Gurgeln mit salzwasser und Salbei Tee – Kamille Tee,um Hals zu befeuchten
-Salbei bonbon lutschen zur befeuschtung der Hals
-heiße zitrone trinken
-Raumluft befeuchten
-Wärme (Halswickel)
-nicht rauchen
-Wenn es zu Stark ist ,nehmen Sie Ibu ein
Heiserkeit
- >7 Tage, Stimmveränderung → Arzt
- Medikamente
o Mineralsalze (Emser Pastillen®)
o Schleimdrogen (Primelwurzel (Ipalat®), Isländisch Moos (Isla Moos®)
- Hinweise
o wenig sprechen!
o viel trinken
o Tees mit reizlindernden Schleimstoffen (Eibisch, Primel, Wollblume, Isländisch
Moos)
o Raumluft befeuchten
o Hals wärmen
o nicht rauchen
Ohrenschmerzen
- Fieber >39°C, starke Schmerzen bei Druck, Nackensteifheit, Erbrechen → Arzt
- immer wiederkehrende Schmerzen oder Druck im Mittelohr, vermindertes Hörvermögen →
Arzt
- Medikamente
o α-Sympathomimetika
o Sekretolytika (Sinupret®, Gelomyrtol®, ACC)
o orale Analgetika
o Ohrentropfen
Otalgan® (Phenazon, Procain-HCl)
Otovowen® → oral!! (homöopathisch)
- Hinweise
o Wärme, Rotlicht
o Zwiebelsäckchen
o OT anwärmen
Lippenherpes
- Superinfektion, große Fläche → Arzt
- erstmaliges Auftreten, Kinder, starke Schmerzen, Fieber → Arzt
- Medikamente
o Aciclovir (Zovirax®)
o Penciclovir (Fenistil Pencivir®)
o Trockenextrakt aus Melissenblättern (Lomaherpan®)
o Heparin + Zinksulfat (Lipactin®)
o Zinksulfat (Virudermin®)
o Dexpanthenol (Bepanthen®)
- Hinweise
o konsequente Anwendung bei erstem Anzeichen
o Vermeidung der Auslöser → Sonnenschutz
o Immunstärkung (Echinacin®, Zinkorotat®)
Harnwegsinfekt
- starke Schmerzen, Krämpfe → Arzt
- chronische Reizblase, häufiger Harndrang, <12 Jahre, >5 Tage → Arzt
- Medikamente
o Blasen-Nierentee
o Bärentraubenblätter (Cystinol akut®) → nicht länger als 1 Woche
o Spasmolytika (Butylscopolamin (Buscopan®)
- Hinweise
o viel trinken (2-3l)
o Wärme, warme Kleidung
o regelmäßige Blasenentleerung
o Kontrolle des Urins (pH-Wert, Combur-Test®)
o Combur-Test = Test auf Bakterien im Urin (Nitrit-NW: Umwandlung von Nitrat zu
Nitrit durch Bakterien)
Magenschmerzen
- Auftreten nachts, auf nüchternen Magen, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl → Arzt
- chronisch rezidivierende Schmerzen im Oberbauch, stark ausstrahlend → Arzt
- Medikamente
o pflanzliche Prokinetika (Iberogast®)
o Antazida (Magaldrat (Riopan®), Algedrat (Maaloxan®), Hydrotalcid (Talcid®)
o H2-Antagonisten (Famotidin (Pepcid®), Ranitidin (Zantic®))
o Kombinationen (Famotidin+Magnesiumhydroxid+Calciumcarbonat (Pepciddual®))
- Hinweise
o Auslöser meiden
o Raucherentwöhnung
o Stressabbau
o Tees: Kamille, Fenchel, Anis
Durchfall
- blutiger Stuhl, Fieber, kolikartige Schmerzen, Wasser-/Gewichtsverlust, Kinder <2 Jahre →
Arzt
- chronisch rezidivierend, Säuglinge, >7 Tage → Arzt
- Medikamente
o Quellstoffe: Apfelpektin (Diarrhoesan®)
o Kaolin (Kaopromt®)
o Flüssigkeits-/Elektrolytersatz (Elotrans® → Geschmack schwarzer Tee, Oralpädon®
→ Geschmack Erdbeer, Vanille, Apfel, Banane)
o Loperamid (Imodium®)
o Gerbstoffe (Tannacomp®)
o Kohle (Kohle-Compretten®)
o Uzarawurzel (Uzara®)
o Hefe (Omniflora®, Perenterol®)
- Hinweise
o Diät (fettarm, leicht)
Erbrechen/Übelkeit
- Fieber >39°C, Krämpfe, Schmerzen, Migräne, schlechter Allgemeinzustand,
Schwangerschaft → Arzt
- chronisch, stark, häufig, intensiv → Arzt
- Medikamente
o H1-Antihistaminika
Dimenhydrinat (Vomex®)
Diphenhydramin (Emesan®)
o pflanzliche Prokinetika
Iberogast®
o Homöopathie
Nux vomica D12
- Hinweise
o unverträgliche Kost meiden
o Nahrungskarenz
o Flüssigkeits-/Elektrolytsubstitution (Elotrans®, Oralpädon®)
Allergie-Heuschnupfen
- starke Beschwerden, Bronchospasmen → Arzt
- Medikamente
o Prophylaxe
Cromoglicinsäure (Vividrin®)
Nedocromil (Irtan®)
verspäteter Wirkungseintritt
regelmäßige Anwendung notwendig
o Akutmedikation
H1-Antihistaminika (Loratadin (Lisino®), Cetirizin (Zyrtec®), Azelastin
(Allergodil®), Levocabastin (Livocab®))
α-Sympathomimetika (Otriven®)
Corticoide (Beclomethason (Ratioallerg®)) → nicht für Kinder <6 Jahren
o alternative Heilmethoden
Heuschnupfenmittel DHU
Allergietropfen Klosterfrau
Euphrasie Augentropfen
- Hinweise
o Allergene meiden
o abends Haare waschen
o Fenster schließen
o Pollenvorhersage → Pollenflugkalender
o Pollenmaske
o Nasenspülung
o Kühlkompressen
o bei Allergie gegen Hausstaubmilben: milbendichte Bezüge fürs Bett, Teppiche
meiden
Allergie-Hautausschlag
- chronische Beschwerden >1 Woche, rezidivierend, großflächig, stark → Arzt
- Begleitymptome: Atemnot, Tachykardie, RR-Abfall → Arzt
- Medikamente
o Lotionen (Lotio alba®, Bepanthen®)
o Lokalanästhetika (Benzocain (Anaesthesin®), Polidocanol (Anaesthesulf®))
o Hydrocortison (Soventol HC®, Fenistil Hydrocort®, Ebenol®)
o H1-Antihistaminika (Bamipin (Soventol®), Cetirizin (Zyrtec®), Loratadin (Lisino®),
Dimetinden (Fenistil®))
- Hinweise
o kühlende Kompressen
o Ursachenfindung und –vermeidung
Allergie-Insektenstich
- Kleinkinder, Halsregion, Augenpartie, viele Stiche, bekannte Allergie → Arzt
- Ausbreitung des Bisses, Begleitsymptome (Übelkeit, Unwohlsein, Fieber,
Gelenkschmerzen) → Arzt
- Medikamente
o H1-Antihistaminika: Loratadin (Lisino®), Cetirizin (Zyrtec®), Azelastin (Allergodil®),
Levocabastin (Livocab®)
o Lokalanästhetika: Benzocain (Anaesthesin®), Polidocanol (Anaesthesulf®)
o Hydrocortison: Ebenol® etc.
- Hinweise
o Kühlung
o Repellentien
o Moskitonetze
o langärmelige, helle Kleidung
Bindehautreizung
- Beschwerden >48h, Verletzung, Fremdkörper, starker Schmerz, eitriges Sekret, chronisch
→ Arzt
- Medikamente
o Dexpanthenol (Bepanthen®)
o Tränenersatzflüssigkeit (Liposic®, Oculotect®, Hylo Comod®)
o Vasokonstringentien (Berberil®, Yxin®, Biciron®)
o alternative Heilmethoden: Euphrasia AT
- Reizungen meiden (Kontaktlinsen → Brille, Zugluft)
- genügend Schlaf
- weniger Bildschirmarbeit
Gerstenkorn
- Rötung, Entzündung, großflächig → Arzt
- chronisch rezidivierend, starke Beschwerden → Arzt
- Medikamente
o Dexpanthenol (Bepanthen® AS+NS)
o Vaselinum ophthalmicum
o desinfizierende Augensalbe (Bibrocathol (Posiformin®))
- Hinweise
o Wärme (z.B. Rotlicht)
o Haltbarkeit: allgemein 4-6 Wochen, Bepanthen AS 1 Woche
o Augenbäder (nicht mit Kamille → Allergien durch Verunreinigung)
Brandverletzungen
- akut, großflächig, Kleinkinder → Arzt
- Medikamente
o Brand und Wundgel Medice®
o Betaisodona®
o Bepanthen Antiseptische Creme®
o Bepanthen Wund- und Heilsalbe®
- Hinweise
o mind. 10 min kühlen
Raucherentwöhnung
- leichter Raucher, <20 Zigaretten pro Tag → Punkt-Schluss-Methode
- starker Raucher, >20 Zigaretten pro Tag → Nicotinsubstitution
- Medikamente mit Nicotin
o Pflaster: Nicotinell® 24h, Nicorette® 16h → evtl. Hautprobleme
o Kaugummis: Achtung Kinder, nicht für Gebissträger
o Sublingualtablette
- Kontraindikationen
o frischer Herzinfarkt, Schlaganfall
o HRS
o Angina pectoris
o Herzinsuffizienz
o Hyperthyreoidismus
o Diabetes Typ I
o Magen-Darm-Geschwüre
- Hinweise
o Motivation durch Hinweis auf Folgeerkrankungen (Arteriosklerose,
Herzerkrankungen, Krebs), Ersparnis, Selbsthilfegruppen
Fußpilz
- großflächiger Befall → Arzt
- chronisch rezidivierend, blutig → Arzt
- Medikamente
o Azole
Clotrimazol (Canesten®)
Miconazol (Daktar®)
Bifonazol (Mycospor®)
Ketoconazol (Nizoral®)
o Squalenepoxidasehemmer
Terbinafin (Lamisil®)
Naftidin (Exoderil®)
o PVP
Betaisodona®
- Hinweise
o Schuhe desinfizieren
o Haut trocknen (Fön)
o Baumwoll-Strümpfe
o Wäsche desinfizieren (Sagrotan, Canesten Wäschespüler)
o Hygiene (Handtücher)
o Badeschuhe
Warzen
- Anogenitalbereich, Schleimhäute, Verdacht auf Melanom → Arzt
- Rezidiv → Arzt
- Medikamente
o Keratolytika
Salicylsäure (Verrucid®)
Milchsäure + Salicylsäure (Clabin®)
Guttaplast®
o Ätzmittel
Silbernitrat (Höllensteinstift®)
Acetocaustin®
o Vereisung
Wartner®
Scholl
o Homöopathie
Thuja
- Hinweise
o gesunde Haut schützen
o hauterweichende Bäder
o Infektion vermeiden (Sauna, Schwimmbad, nie barfuß, gut abtrocknen, nur eigene
Handtücher)
K A P I T E L 7
Sondenapplikation
sondengängige Arzneiformen
- flüssige Arzneiformen → zu bevorzugen, aber oft hohe Osmolarität oder zu extremer pHWert → verdünnen
o Saft, Tropfen → cave Sorbitgehalt bei Sirup → Diarrhoegefahr
o BTA, Granulate
o parenterale Formen
- feste Arzneiformen
o Hartgelatinekapseln → Öffnen
o (Film-)Tabletten, Dragees
nicht geeignete Arzneiformen
- Weichgelatinekapseln (öliger Inhalt → Verstopfen der Sonde)
- lichtempfindliche Arzneistoffe (z.B. Nifedipin)
- Filmtabletten mit Säureschutzfunktion
- magensaftresistente Tabletten
- Retardtabletten → direkte Freisetzung des gesamten Wirkstoffes
Eigenschaften Arzneistoff
- Stabilität (Licht, pH-Wert, Enzyme)
o gastrale Sondenlage → pH 1-3
o duodenale Sondenlage → pH 5-7
o jejunale Sondenlage → pH 7-8
- Ort der Resorption
- WW zwischen AS und Sondennahrung
- Gefahrenpotential (CMR-AM)
- problematische Wirkstoffe
o Antibiotika, Antimykotika → Mundschutz, Handschuhe
o Zytostatika, Virustatika → Kontaminationsgefahr
o Antazida → grundsätzlich nicht über die Sonde (Gefahr von Ausfällungen →
Verstopfung der Sonde)
Vorbereitung zur Sondengabe
- Probleme
o Zerstörung der Galenik
o frühzeitiges Freisetzen des Wirkstoffes durch Zermörsern
o Zerstörung des Wirkstoffes bis zur Unwirksamkeit
o Boluseffekt → evtl. Vergiftung
o Veränderung der Pharmakokinetik (Resorption, BV)
o Ausfällungen
- Tabletten/Dragees
o Pulverisierung von unretardierten Tabletten
o Zerkleinerung im Mörser
o Suspendierung in einem Glas Wasser
o Aufziehen auf eine Spritze
o Applikation über die Sonde
o Sonde mit 30 ml Wasser spülen
Sonden
- Größe: Angabe in CH = Charrière
- Öffnung: endständig oder mehrere seitliche Öffnungen
- Verstopfung
o kohlensäurehaltiges Wasser, Cola oder Vitamin-C-Lösung mit 10ml-Spritze in die
Sonde geben
o keine 2ml-Spritze verwenden → zu hoher Druck!
o Enzympräparat (z.B. eine Kapsel Kreon®) in Natriumbicarbonat 8,4% auflösen und
in die Sonde geben
o keine mechanische Manipulation
- nicht geeignete AF
o
K A P I T E L 8
Beratung und Abgabe rezeptpflichtiger AM
Themenfelder der Beratung
- Anwendungshinweise
- Erkennen von Risikosituationen (Wechselwirkungen)
- Erläuterung von NW (auf Nachfrage)
- Erläuterung des Nutzens für den Kunden
- Beratung zu Begleitmaßnahmen
Wirksamkeit von Placebos
- Kopfschmerzen hoch
- Migräne mittel
- Schlafstörungen mittel
- Erkältung hoch
- GIT-Erkrankungen hoch
Grundsätze
- RR-Senker bei 1x täglicher Gabe in der Regel morgens, da dann RR am höchsten
- Östrogen: Schleimhautaufbau, Schleimhautproliferation
- Gestagen: Schleimhautdifferenzierung, Hemmung der Proliferation
- HCT: Verminderung der Insulinfreisetzung → Anstieg des Blutglucosespiegels → potentiell
diabetogen
Beispiele
HCT-Sandoz® Tbl. 12,5 mg
- Wirkstoff: Hydrochlorothiazid
- Verdachtsdiagnose: Hypertonie
- Einnahmehinweise: morgens zum Frühstück
- NW
o Harndrang
o Gefäßerweiterung durch NaCl-Entzug (NaCl → Engstellung der Gefäße)
- Nutzen: Vermeidung von Folgeerkrankungen
- Zusatzempfehlungen
o kochsalzarme Ernährung: <6g NaCl → Senkung um 2-8 mmHg
o nicht rauchen
o kein Alkohol → <2-1 Drink pro Tag → Senkung um 2-4 mmHg
o Stressreduktion
o mediterrane Diät → Senkung um 8-14 mmHg
o Sport: 30 min pro Tag → Senkung um 4-9 mmHg
o Gewichtabnahme: Abnahme um 10kg → Senkung um 5-20 mmHg
Enalapril Stada® 5 mg
Metformin Stada® 500 mg (3x1)
- Blutdruckzielwert: <130/80 (wegen Risikofaktor Diabetes), bei zusätzlichen Risikofaktoren
niedrigerer Zielwert → PROCAM-Studie
Doxycyclin Sandoz® 100 mg Tbl.
- Dosierung
o 1. Tag: 2x
o 2. Tag: 1x (auch Fortsetzung mit 2x möglich)
o Begründung: Kumulation wegen langer Eliminations-HWZ → schnellere Aufsättigung
→ Erhaltungsdosis
- Einnahmehinweise
o egal ob morgens, mittags oder abends, aber immer mit gleichem Dosierungsintervall
o zum Essen
o nicht zusammen mit Milchprodukten
o mit viel Wasser
o aufrechte Einnahme
- NW
o Schleimhautreizung → Schleimhautulcera der Speiseröhre, wenn Tablette
hängenbleibt
o Photosensibilisierung
L-Thyrox
- Wirkstoff: Levothyroxin
- Dosierung: 1x täglich
- Einnahmehinweis: 30 min vor dem Frühstück (sonst schlechte BV)
HCT-Sandoz®
Lisino S
- Lisino: Wirkstoff Loratadin (!) → Antiallergikum
- Verwechslungsgefahr mit Lisinopril!
Climopax® mono 0,625 mg
- Wirkstoff: konjugierte Estrogene
- Indikation: postmenopausale Beschwerden
- cave
o immer Kombination mit Gestagenen(!) → Verhinderung der Gefahr von
Endometriumkarzinomen
o nach Uterus-Entnahme kein Problem
Bayotensin® 20 mg Tbl. 1x täglich
- Wirkstoff: Nitrendipin
- Einnahmehinweise
o nach dem Essen
o kein Grapefruitsaft
Bromocriptin Hexal® 5 mg, 3x tgl. (Dopaminrezeptor-Agonist)
MCP-Tropfen
- Indikationen
o Bromocriptin: Parkinson
o MCP: Übelkeit, Erbrechen
- cave
o MCP kontraindiziert, da Dopaminrezeptor-Antagonist (auch zentral wirksam)
o Alternative: Domperidon (nicht zentral wirksam, aber NW: Arrhythmien durch
Verlängerung der QT-Zeit)
Lorzaar® 50 mg 1x tgl. (Losartan)
DytideH® Tbl. (Triamteren + HCT)
- cave: Hyperglykämie
- Aldosteron → Förderung der Rückresorption von Na+ im Austausch gegen K+
- Hemmung des RAAS → Anstieg des K+-Spiegels
Aeromax® (Salmeterol)
Pulmicort® (Budesonid)
Sutanol® (Salbutamol)
- Salmeterol, Budesonid → Dauermedikation
- Salbutamol → Bedarfsmedikation
- Argumente für Budesonid: ursächliche Therapie
- Peakflow messen!
HCT-Sandoz®
Glucobay® (Acarbose)
- Einnahmehinweise
o Acarbose: zum Essen, NW: Blähungen
o HCT: zum Frühstück, NW: Hypokaliämie, Anstieg des Blutzuckerspiegels wegen
verminderter Insulinfreisetzung → potentiell diabetogen → Kontraindikation bei
latentem Diabetes mellitus!
Ciprobay®, männlich, >75 Jahre
- cave: Sehnenschädigung bei Gyrasehemmern, besonders bei gleichzeitiger Anwendung
von Glucocorticoiden
Champix®
- Wirkstoff: Vareniclin
- Indikation: Raucherentwöhnung
- Wirkungsmechanismus: partieller Agonist an nicotinischem ACh-Rezeptor → bei
gleichzeitigem Rauchen keine Wirkung des Nicotins durch antagonistische
Wirkkomponente
Acomplia®
- Wirkstoff: Rimonabant
- Wirkungsmechanismus: Antagonist am Cannabinoidrezeptor
- NW: Depression, Suizidgefahr
o Erklärung: Haschisch = Agonist macht froh → Rimonabant = Antagonist macht
depressiv
primärer Hyperaldosteronismus = CONN-Syndrom
- Bildung von zuviel Aldosteron in der Nebenniere (durch Adenom, Hyperplasie oder
Carzinom)
- sekundäre Form
o Initiierung der vermehrten Bildung von Aldosteron durch übergeordnete Regelkreise
ODER
o verminderter Abbau durch Leberzirrhose
- Symptome
o primär: arterielle Hypertonie, Hypokaliämie
o sekundär: Ödeme, Ascites
- Therapie: Spironolacton, operative Entfernung des Adenoms
Statine
- Einnahme abends, da nachts Cholesterinsynthese am höchsten
K A P I T E L 9
Maßnahmen bei Vergiftungen
Übersicht - Allgemeine Maßnahmen
- Resorptionsverhinderung
o Auslösen von Erbrechen
o Absorption → Kohle
o Förderung der enteralen Elimination → Laxantien
- schnelle Ausscheidung, Konzentrationsverringerung
o forcierte Diurese
o Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs
o Komplexbildung (z.B. Protamin + Heparin)
o Chelatbildner
- Verhinderung der Zielerreichung bei bereits toxischen Konzentrationen
o Rezeptorantagonisten
o „Umleitung“
- Handlung des Apothekers
o Vergiftungsnotdienstzentrale anrufen (Nr. in Roter Liste Teil Antidota)
o entsprechendes Antidot für Arzt bereithalten
Resorptionsverhinderung
Auslösen von Erbrechen
- Kontraindikationen für das Auslösen von Erbrechen nach Vergiftung
o Säuren und Laugen: Milchgabe zur Neutralisation
o Tenside: starke Schaumbildung → Gefahr der Aspiration (statt dessen Gabe von
Dimeticon (Entschäumer) → Bildung von einer großen statt vielen kleinen Blasen)
o organische Lösungsmittel: Aspirationsgefahr → kein Abbau in der Lunge möglich →
aseptische Lipidpneumonie (Makrophageneinwanderung, Abkapselung) →
Schädigung des Lungenparenchyms (deswegen auch Paraffinum subliquidum als
Laxans obsolet!)
- chemisch
o gesättigte NaCl-Lösung
1-2 EL NaCl auf 200 ml Wasser
Wirkungsmechanismus: Reizung der Magenschleimhaut → afferente Fasern
des N. Vagus → Hirnstamm → reflektorisches Erbrechen
Wirkeintritt: nach 5-10 Min.
Problem: falls keine Auslösung von Erbrechen → resorptive Vergiftung mit
NaCl → intensivmedizinische Entleerung mit Magenspülung
Bewertung: nicht anwenden
o Ipecacuanha-Sirup
Wirkstoff: Emetin
Wirkungsmechanismus: Reizung der GIT-Schleimhaut → reflektorisches
Erbrechen
Wirkeintritt: 15-30 Min., falls nach 30 Min. keine Wirkung → Nachdosis (gut
verträglich), falls dann keine Wirkung → Magenspülung
schon für Kinder <9 Monaten
nach Einnahme des Sirups zusätzlich Wasser → Volumenauffüllung →
vollständige Entleerung des Magens
Problem: Schädigung der quergestreiften Muskulatur bei Aufnahme ins Blut
Lagerung: nicht lagerbar → Rezeptur
Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht
o Apomorphin-Injektion (s.c.)
Dosis: nach Körpergewicht
Wirkungsmechanismus: Dopaminrezeptoragonist (→ Anwendung auch bei
Parkinson)
Nachteile
auch Angriff an Dopaminrezeptoren im Gefäßnetz von Darm und Niere
→ Vasodilatation → RR-Senkung (früher Gabe von Norphenephrin = α-
Rezeptoragonist, aber nicht mehr verfügbar; heutige α-Agonisten
haben keine systemische Indikation mehr)
Atemdepression → Naloxon bereitstellen
Lagerung: Kühlschrank
Bewertung: eigentlich keine Anwendung mehr wegen schlechter
Verträglichkeit, aber einziges Antidot für parenterale Gabe → muss bereit
gehalten werden
- mechanisch
o Zungenhinterwandberührung
mechanische Brechreizauslösung
Tipp: Wangen zwischen die Zähne schieben → Bissschutz
o Magenspülung
intensivmedizinsche Durchführung: portionsweise (200 ml) Applikation von
physiologischer NaCl-Lösung und Absaugen, so lange bis abgesaugte
Flüssigkeit klar
Nachteil: Dehnung der Magenwand → Vagusreflex → Bradykardie, Asystolie
(durch Rückmeldung des ZNS: Muskelrelaxation); evtl. Vorbehandlung mit
Adrenalin
Nachbereitung: Kohle + Natriumsulfat → Hemmung der enteralen Resorption
(Dosis: 1g pro kg KG)
Aufnahmefähigkeit von Kohle: 1g → Absorption von 0,8g Morphin-HCl oder
0,4g Barbiturat oder 0,05g Kaliumcyanid
Bewertung
beste und sicherste Möglichkeit
durchführbar bis 6h nach Aufnahme (bei Atropinartigen (z.B.
tricyclische Antidepressiva wie Amitriptylin) oder Opioiden noch länger
wegen verzögerter Magenentleerung)
Förderung der enteralen Elimination
- Glaubersalz
o Wirkungsmechanismus: Beschleunigung der Darmpassage → verkürzte
Verweildauer im GIT
Konzentrationsverminderung
forcierte Diurese
- Furosemid + Flüssigkeitssubstitution + Elektroylt-Substitution + Bilanzierung
o Harnvolumen auf 15-20 Liter(!) pro Tag → nur intensivmedizinisch möglich
o durch pH-Einstellung Erhöhung der Ausscheidungsgeschwindigkeit möglich
Morphin = Base → Ansäuern (mit NH4Cl) → weniger Rückresorption
Säuren → Alkalisieren (Natriumcarbonat)
Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs
- Colestyramin
o z.B. bei Digitoxin (Darm → Leber → Galle → Darm → usw.)
o Abfangen von im Darm befindlichen Digitoxin
- Fe4[Fe(CN6)]3 = Berlinerblau
o bei Thallium- oder Cäsiumvergiftungen (auch bei Radium u.a.)
o Vorkommen: z.B. Thalliumsalze in Rattengift
o Wirkungsmechanismus: Komplexierung im Darm
o FAM: Radiogardase®-Cs
Komplexbildung →Chelatbildner
- CaNa2-EDTA p.o. (Ethylendiamintetraessigsäure → 4 negetive Ladungen)
o Indikation: Bleisalzvergiftungen
o Voraussetzungen
hochstabiler Komplex mit dem Gift
bei renaler Elimination keine Zerstörung des Komplexes unter
Harnbedingungen
Verträglichkeit: keine Nierenstörungen bei hohen Konzentrationen durch
„Auslösen“ von Kationen aus Tubulusepithelzellen → deswegen CaNa2-EDTA
bei Verwendung von Na4-EDTA → Komplexierung von Ca2+ → Nieren- und
Muskelschädigungen → Weiterleitungsstörungen
- Deferoxamin s.c.-Infusion
o Indikation: Eisen-Vergiftungen, z.B. bei Anämie und Bluttransfusion →
Eisenüberschuss → Ablagerung in der Leber
o elegante Art der Eisenreduktion: Aderlass → Entziehung der Erythrozyten und damit
des Eisens
- D-Penicillamin
o Indikation: Kupfer-Vergiftungen
o Morbus Wilson: Cu2+-Überladung durch zu hohe Resorption und Anreicherung in
der Leber
o Anwendung auch als Basistherapeutikum bei Rheuma
spezielle Vergiftungen
- Cyankali-Vergiftung (KCN = Kaliumcyanid)
o letale Dosis: 1mg pro kg KG (Tod innerhalb von Minuten)
o Pathophysiologie: KCN p.o. → im Magen (pH 1) Umwandlung zu HCN (Blausäure,
pK 9,2 → kaum geladen → hohe Lipophilie → gut resorbierbar und membrangängig
(auch ins ZNS) → Anlagerung des Cyanid-Ions an Fe3+ (Cytochrome in der
Atmungskette) → Sauerstoff kann nicht mehr angelagert werden zur Bildung von
ATP → innere Erstickung
o Symptome
erhöhte Atemfrequenz, Atemlähmung
Übelkeit
Krämpfe (Hemmung von inhibitorischen Neuronen, vgl. Lokalanästhetika)
rötliche Hautverfärbung (keine Abgabe des Sauerstoffs im Gewebe → Fluss
bis ins venöse Blut)
Tod
o Antidota
zuerst DMAP (Dimehtylaminophenol) = Methämoglobinbildner (wie alle
aromatischen Amine) → Umwandlung von Fe2+ in den Erythrozyten zu Fe3+ →
Umwandlung bis zu 30% des Blutes möglich ohne Schaden für den Patienten
als zweites Natriumthiosulfat → Bildung von Thiocyanat (= Rhodanid) durch
Rhodanidsynthetase aus Cyanid und Schwefel des Antidots
alternativ: Vitamin B12a = Hydroxycobalamin → Austausch von OH- gegen
CN- → Bildung von Cyanocobalamin = Vitamin B12
- Vergiftung mit Methämoglobinbildnern (aromatische Amine, Nitrosoverbindungen, Nitrate,
Nitrit)
o Pathophysiologie: kein Sauerstofftransport mehr
o Symptome
ab 10-20% Methämoglobin Müdigkeit Unwohlsein
ab 80-90% Methämoglobin letal
o Antidot
Toluidinblau i.v. = Redoxfarbstoff
Rückführung von Fe3+ in Fe2+
Blaufärbung des Patienten durch den Farbstoff
Anlage 3 ApBetrO - Antidote
- Antidote gegen Intoxikationen und Überdosierungen mit
o Opiaten
Naloxon i.v.
o Cholinesterase-Hemmstoffen (z.B. Rivastigmin, Carbamate, Organophosphate)
Atropinsulfat i.v. (Dosierung nach Symptomen: Bradykardie, Bronchospasmus
etc., im Einzelfall bis 100 mg)
bei Organophosphaten auch Obidoxin-Gabe möglich → AcetylcholinesteraseReaktivator (Lagerhaltung aber nicht vorgeschrieben)
o Cyaniden
1. 4-DMAP (Dimethylaminophenol)
2. Natriumthiosulfat-Ampullen
o Methämoglobinbildnern
Toluidinblau
- Emetika
o Apomorphin (nicht für Kinder <6 Jahren)
- hochdosiertes Glucocorticoid i.v.
o Solu-Decortin®
- Mittel zur Behandlung von Rauchgasvergiftungen
o Pathophysiologie: Schädigung der Alveolen → Lungenödem → Lösung: Mittel zur
Gefäßwandabdichtung
o inhalierbares Glucocorticoid (Ventolair®, Junik®) → Beclomethasondipropionat
o Dosis: 4 Hübe
- Antischaummittel
o Dimeticon (Lefax®, Sab Simplex®)
- medizinische Kohle
o Kohle-Suspension 25%
o Kohle-Compretten
- Tetanol® → aktive Impfung
- Tetagam® → passive Impfung (Antikörper)
Tox-Box im Notarztwagen
- Biperiden gegen Frühdiskinesien (Anticholinergikum)
- Flumazenil: Benzodiazepinantidot
- Macrogol: Verhinderung der percutanen Resorption
K A P I T E L 10
Reiseimpfungen
Allgemeines
- Erkrankungsranking
o [Diarrhoe]
o Malaria
o Hepatitis A
o Tierbiss mit Tollwutgefahr
o Hepatitis B
o Thyphus
o HIV
o Cholera
o Meningokokken
- Impfarten
o aktiv
Antigen-Injektion → Antikörper- und Gedächtniszellenproduktion durch den
Körper → lebenslang boosterfähig
Wirkungseintritt: 10-14 Tage nach 2. Impfung
o passiv
Immunglobulin-Injektion → keine Bildung von Gedächtniszellen
Wirkungseintritt: sofort, HWZ 3 Wochen → nach 3 Monaten keine
Immunisierung mehr
o simultan
aktive + passive Impfung
Sofortschutz mit langer Dauer
- Impfstoffarten
o Lebendimpfstoffe
abgeschwächte = attenuierte Erreger → Erkennung der Vermehrung durch
Immunsystem
wenige Impfungen nötig
Impfabstand beachten
thermolabil
nicht für Schwangere und Immunsupprimierte
Beispiele: Varizellen, MMR (Masern, Mumps, Röteln), Gelbfieber, Typhus oral
o inaktivierte Impfstoffe
kaum thermolabil
auch für Immunschwache
Beispiele: FSME, Polio, HBV, Influenza, Meningokokken
- grundsätzlich kein Abstand zwischen verschiedenen Impfstoffen, außer bei
Lebendimpfstoffen (entweder am gleichen Tag oder 4 Wochen Abstand) → Tabelle 3,
S.121
- wichtig zu beachten
o kühle Lagerung, nicht einfrieren
o Verfalldaten
o Suspensionsimpfstoffe schütteln
o Desinfektionsmittel gut abtrocknen
o geöffnete Ampullen sofort verbrauchen
o bei Fertigspritzen die Luft drin lassen → falls beim Entlüften Impfstoff außen an die
Nadel kommt s.c.-Entzündungen möglich
- Regeln
o jede dokumentierte Impfung zählt → kein Neubeginn
o nur Minimalabstände, keine Maximalabstände → falls Folgeimpfung zu spät, ist
Auffrischung trotzdem gelungen, nur in der „Verspätungszeit“ bestand kein
Impfschutz
o Impfausweise und Aufklärungsbroschüren: Deutsches Grünes Kreuz
- STIKO = ständige Impfkommission = Gremium des RKI
- Standardimpfungen für die Reise → konservierungsmittelfreie Impfstoffe empfehlen
o Tetanus
o Polio (inaktivierte Polio-Vaccine)
o Masern
o Diphtherie
o Grippe
o FSME
>40 Jahre: nach Boosterung 3 Jahre Schutz
<40 Jahre: nach Boosterung 5 Jahre Schutz
- Kombination Tetanus/Diphtherie/Polio → nur als Auffrischimpfung
- Meningokokkeninfektion
o fulminanter Verlauf (morgens Fieber, abends tot)
o Symptome: Fieber, schiefer Hals, Apathie → Notfall!
- vorgeschriebene Impfungen
o Gelbfieber → Westafrika
o Cholera → bei Epidemien
o Meningokokken → Mekka
o Masern → Schulbesuch USA
Krankheiten
- Hepatitis A
o Inkubationszeit 2-7 Wochen
o Impfschutz: nach 10-14 Tagen → wegen langer Inkubationszeit reicht Impfung direkt
vor Abflug aus
- Tollwut
o Inkubationszeit 3 Monate
o Impfschema
Tag 0 → 7 → 21 oder 28 → 365
o in afrikanischen Ländern oft durch Fledermaus übertragen
o in Thailand Übertragung durch Hunde
o in Indien durch Kühle
o Endemiegebiet: Ostasien
o nicht nur Biss, sondern auch Speichel infektiös
- Reisediarrhoe
o Cholera
>6-7 Durchfallattacken pro Tag
gefährlichste Durchfallart → unbehandelt zu 50% letal
o Thyphus
erst Obstipation, dann Diarrhoe
Lebendimpfung (Schluckimpfung besser als normale Impfung, da normaler
Erregerweg)
Totimpfstoff kann keine zelluläre Immunität induzieren
kühl lagern → Kühlkette!
- Seuchenerkrankungen
o Gelbfieber
fulminanter Krankheitsverlauf
Impfung nur in bestimmten Zentren (auf Antrag) aus historischen Gründen
(früher schwierige Lagerung bei -20°C)
Impfschutz nach 10 Tagen bis zu 10 Jahren
o Japan-Enzephalitis
Totimpfstoff aus Mäusehirnemulsion
nur in internationalen Apotheken
o Malaria
individuelle Beratung durch Reisemediziner
Expositionsprophylaxe (Moskitonetze etc.)
K A P I T E L 11
Arzneiformen
orale Anwendung
- Übersicht
o feste Arzneiformen (AF)
o feste AF, die in Wasser aufgelöst werden
o Kaugummi, Lutscher
o Tropfen
o Säfte, Trockensäfte
- Hilfsmittel rund um Tablette und Kapsel
o Blisterentleerer
o Tages-/Wochendispenser
o Tablettenteiler → Teilen entgegen der Bruchrille
o Tablettenmörser für Sondenernährung → Überzüge der Filmtablette bleiben in
Bröckchen zurück
- Hilfsmittel für Liquida
o Messpipetten
o Spritzen
o Polyethylenquetschflaschen mit Tropfer
o Dosierpumpe
o spezielle Dosierlöffel
o Mundsprays
o Joghurtbecher
o Medikamentensauger
- Hilfsmittel für Dosieraerosole → nicht in die Spülmaschine!
o Spacer
o Reisespacer
o Babyhaler®: bis zum 6. LJ (zwei Ventile → Ausatemluft gelangt nicht ins Gerät),
auch für Demenzkranke
- Hilfsmittel für Augentropfen
o Autodrop® → Vorteil: kein Reflex, da Auge Tropfen nicht kommen sieht (dunkel)
o Xal-Ease® (für Xalatan® oder Xalacom® AT)
Einnahmehinweise
- Tabletten, Dragees
o aufrechter Oberkörper, Kopf nach hinten (schwerer als Wasser)
o mit ausreichend Wasser (kein Tee, Saft, Kaffee, Limonade)
o für Kinder: in Banane oder Fleischwurst eindrücken
- Weichgelatinekapseln, Zerbeißkapseln
o aufrechter Oberkörper
o ausreichend Flüssigkeit
o nicht über 25°C lagern
o pastöser, flüssiger oder öliger Inhalt
o Kapseln mit ätherischen Ölen oder Zerbeißkapseln → Anstechen mit Nadel möglich
→ Herausdrücken des Inhalts
- Hartgelatinekapseln
o aufrechter Oberkörper, Kopf nach vorne (leichter als Wasser → schwimmen oben)
o nicht über 35°C lagern
o Öffnen bei nicht überzogenen Kapseln möglich → Inhalt auf Brei oder Joghurt →
schlucken ohne Kauen
- magensaftresistent überzogene Hartgelatinekapseln, Tabletten, Dragees bzw. retardierte
Kapseln und Tabletten
o nicht längere Zeit >30°C lagern
o keine mechanische Belastung
o unversehrt schlucken
o Tabs oder Trinktabletten (z.B. Voltaren dispers) in Wasser zerfallen lassen,
umrühren und sofort trinken
o scheinbar unveränderte Ausscheidung von Matrixtabletten und Resinaten
o Füllungsgrad des Magens beachten → Einfluss auf Resorptionszeit
- Lingualtabletten
o gefriergetrocknet → extrem hygroskopisch → sehr trockene Lagerung
o vorsichtige Entnahme aus der Packung, nicht drücken → leichte Zerbröselung
o Zerfall beim Auflegen auf die Zunge (z.B. Imodium lingual)
- Sublingual- und Bukkaltabletten
o nicht kauen, nicht schlucken, nicht lutschen
o unter der Zunge oder in der Backentasche zerfallen lassen
- Hafttabletten
o nicht kauen, nicht schlucken, nicht lutschen
o auf der Schleimhaut fixieren (mit trockenen Fingern!)
o z.B. Aftab® mit Triamcinolonacetonid
bei rezidivierenden Aphten
Schichttablette
Trägerschicht: orange, haftet durch Anfeuchtung am Finger zur
genauen Platzierung
Adhäsivschicht: mit Wirkstoff, Bildung einer Gallerte → Haftung auf der
Schleimhaut
Auflösung beider Schichten rückstandslos
- Kaugummis
o Resorption über die Mundschleimhaut
o Resorption abhängig vom Kauverhalten: kein Kauen → keine Wirkstofffreisetzung →
Schlucken ohne Kauen (z.B. versehentlich bei Kindern) ungefährlich
o meist 3-5 Min. Kaudauer ausreichend
o nicht herunterschlucken
o gelegentlich Kleben an Füllungen, Prothesen, Inlays
- Lutscher: Actiq® (Fentanylcitrat)
o keine sauren Getränke vor der Anwendung (Kaffee, Orangensaft)
o am besten vorher Mund mit Wasser ausspülen
o evtl. zum Anfeuchten in ein Glas Wasser tauchen
o großflächiges Reiben → erhöhte Resorption
- Tropfen
o Haltung der Flasche beachten → Zentral- oder Randtropfer
o nicht schütteln oder auf Flaschenboden klopfen → Dosisänderung → lieber
umdrehen und neu versuchen
o bei Luft im Tropfer Flasche aufrecht auf den Tisch stoßen
o bei Substitution Tropfmenge beachten!
- Säfte
o Abmessen mit geeignetem Löffel
o TL = 5 ml
o EL = 15 ml
o bei Suspensionen vor Gebrauch schütteln
- Trockensäfte, Trockengranulate
o Zugabe von Leitungswasser oder stillem Wasser → Entstehung einer Lösung oder
Suspension
o kein abgekochtes Wasser verwenden → zu warm!
o Beachtung der Lagerung nach Herstellung (z.B. Kühlschrank)
o Füllmarkenflaschen
Wasser in 2-3 Portionen zugeben und jeweils schütteln
Schaum zusammenfallen lassen, evtl. Menge korrigieren
o Messbechermethode
mit beiliegendem Messbecher Wasser in 2 Portionen einfüllen
jeweils schütteln
- SLIT = sublinguale Immuntherapie
o Desensibilisierungspräparate gegen allergische Rhinitis (Staloral®)
o 2-3 Min. im Mund behalten
o Resorption über die Mundschleimhaut → selten massive Reaktionen
o Allergentoleranz u.a. durch Langerhanszellen in der Mundschleimhaut
o Anwendung nach individuellem Immunisierungsplan
Sondenversorgung
- wenn noch normale perorale Gabe möglich ist → AM-Gabe p.o. zu bevorzugen
- Interaktionen zwischen AM und Sondenkost → nicht mischen!
o Adhäsionen
o Verklumpungen
o Ausfällungen
o Viskositätsänderungen
- praktische Durchführung
o Unterbrechung der Sondennahrung vor und nach der Medikamentengabe
o jedes AM einzeln
o vorher und nachher Sonde mit 30 ml Wasser (Raumtemperatur) spülen
o bei mehreren Medikamenten nach jeder Gabe spülen
- flüssige AF
o Wirkdauer evtl. verkürzt wegen schneller Resorption
o cave Sorbitgehalt
ab 10 g → Völlegefühl, Bauchschmerzen
ab 20 g → Bauchkrämpfe, Durchfälle
o cave Osmolarität
Reizung des GIT bei zu hoher Osmolarität → Übelkeit, Erbrechen
Magen: bis 1000 mosm
Darm: bis 300 mosm
evtl. Verdünnung
- Gabe von Tabletten
o unmittelbar vor der Gabe sehr fein mörsern und in Wasser (Raumtemperatur)
auflösen oder suspendieren
o Retard-, Matrix- oder magensaftresistente Tabletten nicht mörsern!
o Brausetabletten nie mörsern, sondern in 50 ml Wasser zerfallen lassen
- Gabe von Weichgelatinekapseln
o Aufziehen des flüssigen oder öligen Inhalts mit einer Spritze, aber ungenaue
Methode, da manchmal auch Wirkstoff in der Hülle → nur im Ausnahmefall
- Gabe von Hartgelatinekapseln
o Aufziehen und Pellets aufschwemmen (Sondendurchmesser beachten!)
- Verstopfung der Sonde
o Ursachen
zu grob gemörsert
zu kleiner Sondendurchmesser
Hilfsstoffe, die nur unzureichend dispergierbar sind
o Abhilfen
nie mechanisch!
Spülen mit Wasser, Natriumhydrogencarbonatlösung (Fertigampullen), Cola
sonst zum Arzt
- Informationen zur Sondengängigkeit: www.pharmatrix.de
Parenteralia
- AM, die der Patient selbst injiziert
o Insulin und Parathormon (Forsteo®)
o Heparin
o Etanercept (Enbrel®)
o Interferon, Somatropin
o Adalimumbab (Humira®)
o Sumatriptan
o Prostaglandin E
- allgemeine Regeln
o vor Gebrauch nicht schütteln oder kippen
o Kontrolle auf Ausfällungen, Verfärbungen
o Sicherheitstest
o Einstichstelle desinfizieren
i.m. oder i.v. → obligatorisch
s.c. → optional
o evtl. Dosis einstellen oder aufziehen
o regelmäßiger Wechsel der Injektionsstelle
o Pen im 90°-Winkel aufsetzen
o schnell einstechen, langsam injizieren, einige Sekunden warten, Nadel in einem Zug
aus der Haut ziehen, kurze Kompression der Einstichstelle mit Tupfer
o Lösungsreste in Einmalspritzen verwerfen
o kindergerechte Entsorgung
- Lagerung von Insulin-Einweg-Pens (SoloStar®)
o im Gemüsefach des Kühlschranks (nicht einfrieren)
o 1-2 h vor erster Injektion bei RT lagern
o während der Gebrauchszeit (bis zu 28 Tage) bei RT lagern (max. 25°C)
o Lichtschutz (Umkarton)
- Insulinspritzen
o U-40-Spritzen: für Alt-Insuline
o U-100-Spritzen: für Pen-Insuline
- Handhabung von Forsteo® (Parathormon)
o immer im Kühlschrank lagern, in Kühltasche transportieren
o max. 28 Tage nach Anbruch verwenden
o Bläschen vor Injektion heraus klopfen
o nach erfolgreicher Injektion → Symbol „Raute“
- Byetta®, (Exenatide)
o Inkretin-Mimetikum (Anregung der Insulinsekretion, Verlangsamung der
Magenentleerung, keine Dosisanpassung an Blutzuckerspiegel, Kombination mit
Sulfonylharnstoffen bzw. Metformin)
o 2x tgl. 1h vor den Mahlzeiten
o 5 oder 10 mg
o Lagerung immer im Kühlschrank, Transport immer in Kühltasche
- Humira® (Adalimumab)
o bei rheumatoider Arthritis
o immer im Kühlschrank lagern, Kühlkette bei Transport
o vor Injektion 20-30 Min bei RT lagern
o bei Fertigspritze: Injektion im 45°-Winkel
o bei Fertigpen: Injektion im 90°-Winkel
o Übungsgürtel mit dabei
- Copaxone® (Glatirameracetat)
o gegen Multiple Sklerose
o Injektor
o Kühlkette bei Transport
o vor Injektion 20-30 Min bei RT
- Raptiva® (Efalizumab)
o gegen Psoriasis
o selbst rekonstituieren
o Aufziehen der richtigen Dosis
o Lagerung bei 2-8°C
- Beratung bei rekombinanten AM
o nach Injektion kurzfristige Entzündung möglich → erst nach Abklingen der
Symptome an gleicher Stelle nochmal injizieren
o bei Reizungen der Injektionsstelle
vorher und nachher kühlen
richtige Injektionstiefe und –technik
regelmäßiges Wechseln der Einstichstelle
evtl. Behandlung mit Antihistaminikum-haltigem Gel (bei Brennen oder
Juckreiz)
Portversorgung
- für alle injizierbaren und infundierbaren AM geeignet
o Infusionslösungen (NaCl, Glucose, Elektrolyte, Zytostatika, Antibiotika, Morphin)
o parenterale Ernährung (Fette, Aminosäuren)
o Blutprodukte (Thrombozytenkonzentrate)
- Anstechen des Ports nur mit spezieller Hubernadel (senkrechter Anschliff zur Vermeidung
von Ausstanzungen aus der Portmembran)
- Spülen des Kathetersystems nach jeder AM-Gabe → Vermeidung von Verstopfungen und
Interaktionen, dann Verschließen mit Heparinlösung
- Anschwellen der Lymphknoten unter den Achseln → Warnzeichen
- bei längerer Verwendungspause: Spülen es Ports alle 4-6 Wochen → Vermeiden des
Verschlusses
AM zur Inhalation
- Allgemeines
o regelmäßige Reinigung der Mundstücke und Inhalationshilfen
o bei Corticoid-haltigen Sprays → Candidaprophylaxe
Inhalation vor dem Essen
nach Anwendung gründliches Ausspülens des Mundes mit warmem Wasser
- Dosieraerosole
o nicht über 50°C lagern
o vor Gebrauch schütteln
o Inhalation mit aufrechtem Oberkörper (am besten im Stehen)
o Koordination: einatmen und drücken
o bei mehreren Hüben: mind. 30 sec Abstand zwischen den Hüben
o Hilfsmittel: Spacer
- Pulverinhalatoren
o stets trocken lagern
o korrekte Handhabung
o Freisetzung aus Pulverkapseln oder Pulverbehältern
o Zahnpflege! → Lactose = kariogen
o Beispiele
Easyhaler (L-Form, Pulver fällt raus, komplexe Schutzbox)
Diskhaler („russisches Roulette“)
Diskus (lila)
Handihaler (Ei-Form, Spiriva®)
Spinhaler
Inhalator M (Lippenstift)
Pulmax® (L-Form, Klappe öffnet mit Klick → Freisetzung der Dosis,
Inhalationskontrolle durch süßen Geschmack)
Jethaler (Ringtablette)
Nasalia
- Grundregel: vorher Nase putzen
- Nasentropfen
o nach Einträufeln Kopf in alle Richtungen bewegen
o nach der Anwendung mit zugedrückter Pipette aus dem Nasenloch ziehen
o Pipette von außen abwischen vor dem Verschließen
o nach ansteckenden Erkrankungen Fläschchen entsorgen
- Einzeldosispipetten
o zwei Sprühstöße gut zu entnehmen
o meist nicht konserviert
o Pipette aufdrehen, in Nasenloch einführen, kräftig drücken, zusammengedrückt
wieder herausziehen
o z.B. Imigran nasal
- Nasensprays
o Nasenadapter ca. 1 cm tief einführen
o beim Sprühen leicht einatmen
o Adapter vor Verschließen abwischen
o Typen
Knautschflasche
Dosiersprayflasche
COMOD-System → abgeschlossenes System → keine Konservierung
Pumpspray (z.B. für Peptidhormone: Oxytocin, Vasopressin, LRHR,
Calcitonin)
Treibgasdosen: für Dispersionen
- Einmaldosierspray
o Nasenadapter mit AS-Behälter
o z.B. Imigran®
- Nasensalben, Nasencremes
o Kopf zurücklegen
o 0,5 bis 1 cm langer Strang möglichst tief ins Nasenloch
o Nasenwände von unten nach oben leicht massieren, dabei schnüffeln
o Adapter reinigen
- Nasenspülungen
o z.B. Emser® Nasendusche
Ophthalmika
- Augentropfen
o nach Anbruch max. 4 Wochen haltbar (außer COMOD)
o für jeden ein eigenes Fläschchen
o vor der Anwendung Händewaschen
o vorher Anwärmen → sonst Anregung des Tränenflusses → Ausspülen des AS
o mit Zeigefinger unteren Lidrand wegziehen
o nach oben schauen
o ein Tropfen pro Auge
o Augen schließen, mit den Augäpfeln rollen
o leicht auf das Tränenkanal an der Nasenwurzel drücken
o bei Anwendung mehrere AT mind. 10 Min. Abstand
o Beeinträchtigung des Sehvermögens durch lipophile AT
o manchmal auch als OT einsetzbar
o Lichtschutz!
o keine weichen Kontaktlinsen tragen
o harte Kontaktlinsen erst nach 15 Min wieder einsetzen
o Applikationshilfen siehe oben
o Systeme
Plastikring zum Aufdrehen
Folienüberzug mit Lasche
Dorn in der Kappe
COMOD-System
zwei Kammern
mit Lyophilisat
- Augensalben, Augencremes, Augengele
o jeder eine eigene Tube
o vor der Anwendung Hände waschen
o unteres Augenlid leicht vorziehen
o dünnen Strang von innen nach außen einbringen und abstreifen
o Augen rollen bei geschlossenem Lid
o Sehstörungen möglich
o keine Applikationshilfen
- Einzeldosenbehältnisse
o Gel wie Quecksilberfaden herunter schütteln → erleichterte Anwendung
o Verschluss vorsichtig abdrehen → möglichst glatter Rand
Otologika
- Ohrentropfen
o nur bei intaktem Trommelfell
o handwarm anwenden
o Kopf seitlich legen (2-5 Min.)
o keine Watte ins Ohr wegen Wärmestau → schlecht bei Infektionen
o Erwachsene: Ohrmuschel nach hinten oben ziehen → 2-5 Tropfen
o Kinder: Ohrmuschel nach hinten unten ziehen → 2-3 Tropfen
- Ohrenspülung
o Einwirkzeit und Ausspülen unbedingt einhalten
o Spüllösung: Körpertemperatur! (Messung mit Fieberthermometer möglich)
Rektalia
- Zäpfchen, Rektalkapseln
o Hartfettzäpfchen nicht über 25°C lagern → sonst kurz ins Gemüsefach des
Kühlschranks
o Rektalkapseln und Macrogolzäpfchen nicht über 30°C lagern
o nicht aus der Packung drücken, besser aufschneiden
o mit der stumpfen Seite voran einführen
o Rektalkapseln: vor Einführen kurz in kaltes Wasser tauchen
- Rektalsalben und Rektalcremes
o Applikator auf die Tube schrauben
o Salbe in den Applikator drücken, bis etwas Salbe herauskommt → auf dem
Applikator verteilen
o Applikator in voller Länge rektal einführen
o beim Herausziehen auf die Tube drücken und bei einseitiger Öffnung drehen
o Applikator nach der Anwendung abwischen und auf der Tube belassen
- Mikroklysmen, Rectiolen
o handwarme Verabreichung
o Verschluss abdrehen oder abschrauben
o evtl. etwas Creme auf den Applikator geben
o einführen und entleeren → zusammengedrückt herausziehen
o bei Kindern Pobacken zusammendrücken
o Erwachsene einige Minuten einhalten
- Analdehner besser aus Kunststoff als aus Metall (Temperaturgefühl)
Vaginalia
- Allgemeines
o während der Behandlung Slipeinlagen verwenden, keine Tampons
o keine Kondome und Diaphragmen verwenden (Hartfett, Kapselbestandteile,
Paraffine, Glyceride)
o keine Applikatoren während der Schwangerschaft anwenden
- Vaginalzäpfchen und Vaginalkapseln
o vor Wärme schützen
- Vaginaltabletten
o vor Feuchtigkeit und Bruch schützen
o vor Einführen kurz in Wasser tauchen
o in Rückenlage einführen und 30 Min. liegen bleiben
- Vaginalgele und Vaginalcremes
o langsames Füllen des Applikators bis zur Füllmarke
o vaginal einführen, Kolben herunterdrücken
o beim Herausziehen am Applikator ziehen (nicht am Kolben)
o bei Mehrfachgebrauch nach Anwendung Applikator mit warmem Wasser und Seife
gründlich reinigen
- Vaginalring
o Estring®, NuvaRing®
Dermatika
- spezielle Applikationen für Kopfhaut und Nägel
transdermale Systeme
- flüssige und streichfähige Zubereitungen
o einzeldosiert oder mit Dosierspender
o Spray (Lösung), Gel, Salbe
o nach der Anwendung für einige Stunden kein Wasserkontakt
- TTS
o Anwendungsort
Hormon- und Nicotinpflaster → Oberarme oder Oberschenkel
Schmerzpflaster → Rumpf oder Oberarme
Scopolamin (Scopoderm® bei Kinetosen) → hinters Ohr
Rotigotin (Neupro® bei Parkinson, im Kühlschrank lagern!) → Rumpf,
Oberarme oder Oberschenkel
Rivastigmin (Exelon® bei Alzheimer) → Rücken, Schulter oder Oberarm
(tägliches Wechseln!)
Lidocain (Versatis® bei Post-Zoster-Neuralgie) → auf schmerzenden Bereich
IONSYS® (Fentanyl, bei Post-OP-Schmerzen) → Brust, äußerer Oberarm
(Anwendung nur durch Fachpersonal!)
o nicht über 25-30°C lagern
o auf trockene, unbehaarte (ggf. mit Schere entfernen, nicht rasieren), unbehandelte
Haut
o Klebestelle regelmäßig wechseln
o Wechsel, wenn Pflaster sich löst oder feucht wird
o Fentanyl-Pflaster wirken 3 Tage(!) → während des Tragens baden, duschen,
schwimmen möglich (aber keine langen Wannenbäder >37°C, intensive
Sonneneinstrahlung)
o Versatis® (Lidocain, bei Post-Zoster-Neuralgie)
zuschneidbar
auf schmerzende Stelle aufkleben (12 h, dann 12 h in dem Bereich
pflasterfrei)
bis zu 3 Pflaster gleichzeitig
o IONSYS® (Fentanyl-HCl)
Aktivierung durch 2xiges Drücken innerhalb von 3 sec. → schwach
elektrisches Feld auf der Haut → 40µg Fentanyl pro Dosis, Abgabe über 10
min. → Piepton = Beginn der Dosisabgabe, rote Leuchtdiode leuchtet
durchgehend
max. 6 Dosen pro Stunde
80 Dosen pro IONSYS®
Fentanyl = positiv geladen → Abstoßung von der Anode in die Haut bis zu
den Kapillaren
Indikation: für erwachsene Patienten mit akuten, mäßigen bis starken postOP-Schmerzen; Anwendung nur im Krankenhaus; vorher Einstellung mit
Schmerzmitteln
K A P I T E L 12
Dermopharmazie
Definitionen
- Dermopharmazie: Applikation von Produkten am Hautorgan
- magistrale Rezepturen: individuelle Rezeptur nach standardisierten Vorgaben (z.B. NRF)
- Dermokosmetik: Anwendung kosmetischer Mittel nach pharmazeutischen und
dermatologischen Kenntnissen (evidenzbasiert)
Dermatosen
- Ekzeme
o allergisches und kumulativ-toxisches Kontaktekzem
o atopisches Akzem → genetische Vorbelastung entscheidend (Provokation durch
externe und interne Faktoren, z.B. Pollen und Stress)
o seborrhoisches Ekzem
- Acne vulgaris
- Dermatomykosen (v.a. Fuß- und Nagelpilz)
- Psoriasis vulgaris → genetische Vorbelastung entscheidend (Provokation durch externe
und interne Faktoren, z.B. Pollen und Stress)
allergisches Kontaktekzem
- Pathogenese
o allergische Reaktion vom Spättyp (Typ-IV-Reaktion) → nach Tagen bis Jahren
o Auslöser: bestimmte Kontaktallergene, z.B. Nickel
o Manifestation erst nach epikutaner Sensibilisierung
- Therapie
o keine kausale Therapie vorhanden
o Allergenkarenz
o topische und systemische Glucocorticoide
o Epicutan-Test = Pflaster-Test auf dem Rücken → Allergie-Pass
- Selbstmedikation
o Behandlungsversuch mit topischem Hydrocortisonacetat 0,25% oder 0,5% (als
einziges Cortison verschreibungsfrei → geringste Wirksamkeit, geringste NW)
o Ebenol® Creme, Fenistil® Hydrocort Crème, Soventol® HC Crème, Systral®
Hydrocort Lotion
Einschub: Cortisone
- nicht halogenierte, veresterte Glucocorticoide → am besten verträglich
- Prednicarbat (z.B. Dermatop®) = Hydrocortison-Mehrfachester → viel besser verträglich
- stärkstes Glucocorticoid: Clobetasol-17-propionat (z.B. Dermoxin®)
- NW: Elastose (= Dünnerwerden) der Haut → Sichtbarwerden der Gefäße (irreversibel)
- Fragen bei der Beratung
o wo? wie oft? wie lange?
o cave Gesicht
kumulativ-toxisches Kontaktekzem
- Pathogenese
o Entstehung nach wiederholtem Hautkontakt mit irritativ wirksamen Kontaktstoffen
(z.B. Desinfektionsmittel, Tenside)
o keine Beteiligung des Immunsystems → keine Allergie
o Störungen in der Lipiddoppelschicht genetisch veranlagt
- Therapie
o wie allergisches Kontaktekzem (Allergenkarenz + topische/systemische
Glucocorticoide)
- Selbstmedikation
o topisches Hydrocortisonacetat (0,25% oder 0,5%)
o wasserabweisende Hautschutzmittel (vor dem Irritantienkontakt)
o Hautpflegepräparate (nach dem Irritantienkontakt)
o schonende Hautreinigungsmittel (frei von Tensiden)
- Hautverträglichkeit von Tensiden
o gut: Cocamidopropyl Betaine
o mittel: Sodium Laureth Sulfate (Laureth = ethoxylierte Fettalkohole → weniger
irritierend)
o schlecht: Sodium Cocoate, Sodium Lauryl Sulfat → Einsatz in 0,1% in
dermatologischen Prüfungen
o Alkylpolyglykoseide = Zuckertenside (nichtionisch)
gut verträglich, aber hochprozentiger Einsatz nötig (7-8%) um ausreichende
Waschwirkung zu erzielen → dann aber zu klebrig für die Verwendung
o Amphoacetate, Betainderivate = amphoter
o Cocooamidopropyl-Betain: häufig in Shampoo
o bei Änderung der Hilfsstoffe in AM → neue Zulassung, in Kosmetika wahlloser
Austausch möglich
- apothekenübliche Präparate
o Bepanthol® Waschlotio: parfümiert, konserviert
o Eubos® Waschemulsion flüssig: parfümiert und unparfümiert; konserviert
o Eucerin® pH5 Protectiv Waschlotion: parfümiert, konserviert
o Eucerin® Trockene Haut 5% Urea Waschfluid: nicht parfümiert, konserviert
o frei öl® Waschcreme: parfümiert, konserviert
o Praecutan® flüssig: nicht parfümiert, nicht konserviert
o alle von den Tensiden her gut verträglich
atopisches Ekzem
- Pathogenese
o chronische bzw. chronisch-rezidivierende entzündliche Hauterkrankung
o erbliche Disposition (Genodermatose)
o verschiedene Lokalisationen und klinische Manifestationsformen
o Ausbruch durch verschiedene Provokationsfaktoren (Allergenbelastung, Klima,
Stress, Schadstoffbelastung, berufliche Hautbelastung etc.)
o akutes Ekzem: Rötung, Nässen
o chronisches Ekzem: Hyperkeratosen, Trockenheit
o Primärereignisse
starker Juckreiz → kratzen → neuer Ekzemschub
trockene Haut mit verminderter Talgsekretion (Sebostase)
gestörte epidermale Barrierefunktion (z.B. verminderter Ceramidgehalt)
verminderte Widerstandsfähigkeit gegenüber Irritantien
erhöhter transepidermaler Wasserverlust (normal 0,5 l Wasser pro Tag; bei
Atopikern erhöht, bei Kälte nochmals erhöht)
verminderte Hornschichthydratation
vermehrte Freisetzung von Entzündungsmediatoren
o atopische Stigmata
massiv verstärkte Handlinienzeichnung
doppelte Lidfalte
fehlende äußere Augenbraue
- Therapie
o topische und/oder systemische Glucocorticoide
o topische Immunmodulatoren → theoretisch Erhöhung der Gefahr für Hautkrebs, aber
klinisch nicht relevant
Tacrolimus (Protopic® Salbe)
Pimecrolimus (Elidel® Crème)
o systemische H1-Antihistaminika: je stärker sedierend, desto stärker juckreizlindernd
Fenistil®, Atarax®
kein Cetirizin®!
o harnstoffhaltige Externa
Hautschicht-hydratisierend (in Konzentrationen von 3-10%)
je hydrophiler das Vehikel, desto schneller die Hydratisierung, aber auch
desto schneller der Abfall der Effekts
akut: hydrophiles Präparat
chronisch: lipophiles Präparat
Einsatz nur zurückhaltend bei Kleinkindern und Säuglingen (eher Omega-FS)
Stinging = Kribbeln der Haut bei Harnstoff-Anwendung (Ursache unbekannt)
→ keine Anwendung
Omega-FS den hauteigenen Lipiden am ähnlichsten
o gerbstoffhaltige Externa (z.B. Tannolact®, Tannosynt® → nicht evidenzbasiert)
o wichtig: stadiengerechte Behandlung durch geeignete Vehikel!
- Selbstmedikation → Beratungshinweise
o intensive Hautpflege mit rückfettenden und hydratationsfördernden Externa
o schonende Hautreinigung
nur wenn nötig, möglichst kurz, möglichst kalt
Gesichtsreinigung: Emulsionspräparate ohne Abspülen
Körperreinigung: ölige Hautreinigungsmittel, Syndetpräparate auf Basis
hautverträglicher Tenside
nach jeder Reinigung Anwendung von Hautpflegemitteln mit rückfettenden
und rehydratisierenden Eigenschaften
o Meiden beruflicher und außerberuflicher Hautbelastungen
o Meiden/Einschränken von Kontakt zu Aeroallergenen (z.B. Hausstaubmilben,
Tierhaare) → Effizienz umstritten
o nicht rauchen
o Säuglinge aus Atopiker-Familien mind. 6 Monate stillen (werden zu 30% auch
Atopiker)
o hautfreundliche Kleidung (Baumwolle, Mischgewebe mit Baumwolle, keine Tierwolle)
o spezielle Diäten nur bei gesicherter Unverträglichkeit sinnvoll
- Auswahl geeigneter Körperpflegepräparate
o aussagefähige Untersuchungsergebnisse für Eignung bei trocken-fettarmer Haut
o Bevorzugen von Neurodermitis-Präparaten mit physiologischen Barrierelipiden (z.B.
Omegafettsäuren, Ceramiden, Cholesterolderivaten)
o harnstoffhaltige Präparate nicht auf entzündeter Haut und nur in niedrigen
Konzentrationen für Kleinkinder
o Lipidanteil möglichst >25%
o Wasseranteil möglichst <80%
o Beispiele
Balneum Intensiv Lotion O/W (nicht parfümiert, nicht konserviert)
Bepanthol® Intensiv Körperlotion (parfümiert, konserviert)
Eubos® Hautbalsam F (parfümiert, konserviert)
Eucerin® TH 10% Urea Lotio (nicht parfümiert, konserviert)
Excipial® U Lipolotio (parfümiert, konserviert)
- Auswahlrichtlinien für Gesichtspflege
o Tagespflege: O/W-Cremes
o Nachtpflege: W/O-Cremes
o Lippenpflege: W/O-Cremes
seborrhoisches Ekzem
- Pathogenese
o meist an Kopf, Gesicht, Brust
o Eigenständigkeit und Ätiologie umstritten
o evtl. Auslösung durch Hefepilz Pityrosporum ovale = Malassezia furfur
- topische Therapie
o Kopf
Ketoconazol 2% (z.B. Terzolin® Lösung)
Ciclopirox 1,5% (z.B. Sebiprox® Lösung)
o Gesicht/Körper
Ketoconazol (z.B. Terzolin® Crème, Nizoral® Crème)
z.T. Metronidazol (z.B. Metrocreme®, Metrogel®)
Erythromycin
Salicylsäure
Ciclopirox (z.B. Batrafen®)
- systemische Therapie
o Glucocorticoide (z.B. Prednisolon)
o Tetracycline
o z.T. auch Erythromycin oder Metronidazol
Acne vulgaris
- Pathogenese
o hormonelle Faktoren (Androgene) → vermehrte Talgproduktion (Seborrhoe) →
Verhornungsstörung im Follikel (Hyperkeratose) → Entstehung von Mitessern
(Komedonen) → Besiedlung der Follikel mit Propionibakterien, Staphylokokken,
Pilzen → Entstehung freier Fettsäuren durch Bakterienlipasen und Freisetzung
proinflammatorischer Botenstoffe → Entzündung im Follikelbereich
- systemische Therapie
o Antibiotika (Minocyclin, Doxycyclin, Makrolide) → antimikrobiell, antiphlogistisch
(Tetacycline)
o Antiandrogene (Cyproteronacetat, z.B. Diane®) → sebosuppressiv
o Isotretinoin (z.B. Roaccutan®) → sebosuppressiv, antikomedogen/keratolytisch,
antiphlogistisch
teratogen
cave Frauen im gebährfähigen Alter: sichere Kontrazeption 1 Monat vor bis 1
Monat nach Behandlung → Rezept bei Frauen nur 1 Woche gültig
- topische Therapie
o Benzoylperoxid (z.B. Cordes® BPO, Sanoxit®) → antimikrobiell
o Retinoide → antikomedogen/keratolytisch
Tretinoin (Vitamin-A-Säure, z.B. Epi-Aberel®)
Isotretinoin (Isotrex®)
Adapalen (Differin®)
o Azelainsäure (Skinoren®) → antikomedogen/keratolytisch, antimikrobiell, leicht
antiphlogistisch
o Salicylsäure (5-10%) → antikomedogen/keratolytisch, leicht antimikrobiell
o Antibiotika → antimikrobiell, z.T. leicht antiphlogistisch
Tetracyclin (z.B. Imex®)
Erythromycin (z.B. Aknemycin®)
Clindamycin (z.. Basocin®, Zindaclin®)
Nadifloxacin (Nadixa®)
o fixe Kombinationen
Clindamycin/Benzoylperoxid (z.B. Duac®)
- Selbstmedikation
o Trias: Reinigung, Tonisieren, Pflegen
Gesichtsreinigung
seifenfreie (da Seife entzündungsfördernd, komedogen, pH-senkdend
→ Begünstigung von Propionibakterien und S. aureus)
schwach saure Syndets mit hautverträglichen Tensiden
Tonisieren (= Nachreinigen) mit Gesichtswasser
Gesichtspflege: leichte, lipidaufnehmende O/W-Emulsion oder lipidfreie
Hydrogele; keine Reinigungsmilch
o alternativ oder im Wechsel: Benzoylperoxid-haltiges Externum
o mattierender Effekt durch Tensidüberschuss → Hautfett wird „wegemulgiert“
o Hinweise bei Selbstmedikation mit BPO
Behandlungsdauer: 4-6 Wochen
wichtigste NW: Austrocknen, Spannen, Rötung der Haut (v.a. zu Beginn)
kein Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten
kein starke UV-Bestrahlung
cave Bleichwirkung
Behandlung mit niedrig dosiertem Präparat (max. 5%) beginnen
zu Beginn nur abends auftragen
bei guter Verträglichkeit morgens und abends und evtl. auf höher dosiertes
Präparat übergehen
bei empfindlicher Haut keine alkoholhaltige Präparate, lieber Präparate auf
Emulsionsbasis
Tinea pedis = Fußpilz
- Pathogenese
o Infektion durch Dermatophyten an freier Haut des Fußes
o häufigste Erreger
Trichophyton rubrum
Trichophyton mentagrophytes
Epidermophyton floccosum
o ein Drittel der Bevölkerung betroffen
- Therapie
o Azol-Derivate zur externen Anwendung
Clotrimazol (Canesten®)
Bifonazol (Canesten® extra, Mycospor®)
Miconazol (Daktar®)
Ketoconazol (Terzolin®, Nizoral®)
Econazol (Epi-Pevaryl®)
Oxiconazol (Myfungar®)
o sonstige Präparate zur externen Anwendung
Allylamine
Terbinafin (Lamisil®)
Naftidin (Exoderil®)
Morpholine
Amorolfin (Loceryl®)
Hydroxypyridone
Ciclopirox (Batrafen®) → rezeptpflichtig!
Onychomykose = Nagelpilz
- Pathogenese
o möglicher Zusammenhang mit Tinea pedis bei fehlender oder unzureichender
Behandlung → Ausbreitung der Infektion auf die Nagelregion → gelblich-bräunliche
Verfärbung, Verformung und Brüchigwerden der Nägel
o Probleme
seelische Belastung wegen Erscheinungsbild
Schwierigkeiten beim Nägelschneiden
Druckschmerz beim Schuhe tragen
oft langwierige Behandlung mit systemischen Antimykotika notwendig
o jeder zweite über 60 betroffen
- Therapie nur bei gesicherter Diagnose
- systemische Therapie (verschreibungspflichtig) → nur wenn keine Leberschäden vorliegen
o Griseofulvin (z.B. Fulcin®S)
o Terbinafin (z.B. Lamisil®) → bestes Präparat
o Itraconazol (z.B. Sempera®)
o Fluconazol (z.B. Difflucan®)
- topische Therapie (nicht verschreibungspflichtig, auch zur Kombinationstherapie)
o Ciclopirox (Nagel Batrafen®)
o Amorolfin (Loceryl® Nagellack)
o Bifonazol mit 40% Harnstoff (Canesten® Extra Nagelset)
K A P I T E L 13
Rezeptur
Definition
- Inkompatibilitäten: WW chemischer oder physikalisch-chemischer Art zwischen zwei oder
mehreren Bestandteilen einer Rezeptur mit einander entgegenstehenden Eigenschaften
o manifeste Inkompatibilitäten
Löslichkeitsveränderungen (Fällungen, Flockungen, Koagulationen)
Dispersitätsveränderungen (Brechen von Mehrphasen-Systemen)
Kristallisation oder Rekristallistation
organoleptische Veränderungen (Verfärbungen, Geruchsveränderungen,
Gasentwicklung)
rheologische Veränderungen (Verflüssigung, Viskosiätszunahme)
o larvierte Inkompatibilitäten
keine sichtbaren Wertminderungen, nur durch spezielle Kontrollmethoden
festzustellen
Hinweis auf Grund verminderter Wirksamkeit
erst nach bestimmter Lagerzeit erkennbar
Wechselwirkungen
kationische Wirkstoffe
- Antibiotika
o Clindamycindyhydrogenphosphat
o Gentamicinsulfat
o Neomycinsulfat
o Tetracyclin-HCl
- Antimykotika
o Amorolfin-HCl
o Miconazolnitrat
o Naftidin-HCl
o Terbinafin-HCl
- Antiseptika
o Benzalkoniumchlorid
o Brillantgrün (mit Schwermetallen verunreinigt)
o Chlorhexidindigluconat
o Ethacridinlactat
o Methylrosaliniumchlorid
o Polyhexanid
o Silbernitrat
o Zinkacetat, Zinkoxid, Zinksulfat
- Antihistaminika
o Bamipin-HCl
o Dimetinden-HCl
o Diphenhydroxamin-HCl
o Doxepin-HCl
- Lokalanaesthetika
o Lidocain-HCl
o Mepivacain-HCl
o Prilocain-HCl
o Tetracain-HCl
- Sonstige
o Aluminiumchloridhexahydrat
o Diltiazem-HCl
anionische Wirkstoffe
- ASS
- Ichthyol® (Ammoniumbituminosulfonat)
- Ciclopiroxolamin
- Clioquinol (Vioform®)
- Diclofenac-Natrium
- Dithranol
- Eosin-Natrium
- Estradiol
- Estriol
- Fluoruracil
- Heparin-Natrium
- Hyaluronsäure
- Kaliumcanrenoat
- Steinkohlenteerlösung, -spiritus
- 2-Naphthol
- Polyvidon-Jod
- Salicylsäure
- Thymol
- Triclosan
anionische Hilfsstoffe
- Bentonit
- Natriumalginat
- Natriumcarboxymethylcellulose (oft in Gelen als Hydrogelbildner)
- Natriumcetylstearylsulfat = Lanette® N = emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A)
- Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylsulfat = emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ B)
- Natrium- oder Kaliumstearat = selbstemulgierendesGlycerinmonostearat (Tegin®)
- Polyacrylate (in vielen Gelen und O/W-Emulsionen als Hydrogelbildner zur Festelegung der Konsistenz → Verdungtungseffekt → kühlen)
nichtionische Wirkstoffe
- Antibiotika
o Chloramphenicol
o Erythromycin
o Metronidazol
- Antimykotika
o Bifonazol
o Clotrimazol
o Nystatin
- Glucocorticoide
o Betamethason-17-valerat
o Clobetasol-17-propionat
o Dexamethason
o Hydrocortison
o Hydrocortisonacetat
o Prednisolon
o Prednisolonacetat
o Triamcinolonacetonid
- Lokalanästhetika
o Benzocain
o Polidocanol
- Sonstige
o Allantoin
o Benzylbenzoat
o Bufexamac
o Capsaicin
o Dimeticon 350
o Harnstoff
o Menthol
o Minoxidil
o Natriumchlorid
o Schwefel
o Testosteronpropionat
nichtionische Hilfsstoffe
- Tenside: Macrogol-Tenside
- Problem-Lösung bei kationischen/anionischen Wirkstoffen
o zwei Zubereitungen → Auftragen mit Abstand
o ein nicht wasseraufnehmendes System verwenden
phphenolische Wirkstoffe = anionische Wirkstoffe
- nur wirksam, wenn phenolische Gruppe nicht besetzt
- Phenol + nichtionische Emulgatoren → H-Brücken zur Polyethylenoxidkette
- Phenol + Tenside → Einschluss in Mizellen → verminderte BV bzw. verminderte
Eigenschaften des Hilfsstoffes
- phenolische Wirkstoffe
o Clioquinol
o Dithranol
o Estradiol
o Estriol
o PHB-Ester
o Salicylsäure
o Tannin
o Tetracyclin-HCl
o Triclosan
- Lösung: Kombination mit anionischen hydrophilen Cremes oder anionischen Hydrogelen
grenzflächenaktive Wirkstoffe
- Antihistaminika
- Benzalkoniumchlorid
- Steinkohlenteerlösung und –spiritus
- Ichthyol®, Leukichthol®
- Lokalanästhetika: Lidocain, Novocain, Tetracain
- Polidocanol
- alkoholische Lösungen
Grundsätze
- Mischen von FAM-Salben mit Salbengrundlage → immer gleichen Typ verwenden!
- keine Kombination von kationischen mit anionischen Stoffen
- keine Kombination von phenolischen oder grenzflächenaktiven Stoffen mit nichtionischen
PEG-haltigen Stoffen (Emulgatoren) oder Celluloseethergelen
- keine Kombination von grenzflächenaktiven Stoffen mit wasserreichen lipophilen Cremes
(W/O) → Beispiel Polidocanol + Eucerin c. aq.
- Isopropanol → Austrocknung der Haut → Einsatz von Octyldodecanol als Rückfetter
- 20% Propylenglykol berechnet auf Wassermenge → ausreichende Konservierung
Salbengrundlagen
anionischer Typ
- Wasser aufnehmende Salbe vom O/W-Typ
o Hydrophile Salbe DAB = Ungt. emulsificans
- hydrophile Cremes (O/W-Cremes)
o wasserhaltige hydrophile Salbe DAB (Ungt. emulsificans aquosum) → pH 5-6
o hydrophile anionische Creme SR DAC
o wasserhaltiges Liniment SR DAC
- hydrophile Gele
o Carmellose-Natrium-Gel DAB
o wasserhaltiges Carbomer-Gel DAB
o 2-Propanolhaltiges Carbomer-Gel DAB
nichtionischer Typ
- ambiphile Creme
o Basiscreme DAC
- Wasser aufnehmende Salbe vom O/W-Typ
o Ungt. Cordes®
- hydrophile Cremes (O/W-Cremes)
o nichtionische hydrophile Creme DAB
o nichtionische hydrophile Creme SR DAC
o nichtionisches wasserhaltiges Liniment DAC
- hydrophile Lotion (O/W-Lotion)
o hydrophile Hautemulsionsgrundlage → konserviert!
- hydrophiles Gel
o Hydroxyethylcellulose-Gel DAB
Beispiele
- Rezeptur 1 (Vioform®, Lotio alba aquosa)
o Komplexbildung zwischen Clioquinol (Vioform®) und Zink
- Rezeptur 2 (Salicylsäure, Chloramin, Sulf, Ungt. emulsificans aq)
o saurer pH-Wert (pH 2) → Freisetzung von Chlor und Hypochlorid aus Chloramin
Wirkstoff-Wirkstoff
- Beispiel 1
o Salicylsäure + Zinkoxid → Komplexbildung → Wirkverlust von beiden
- Beispiel 2
o Ethacridinlactat + Natriumcetylstearylsulfat → Salzbildung (Natriumlactat +
Ethacridincetylstearylsulfat) → keine desinfizierende Wirkung, keine emulgierende
Wirkung → Brechen der Emulsion
Wirkstoff-Hilfsstoff
- Rezeptur 3 (Prednisolon, Acid sal., Ungt emuls. aqu. nonion. DAB)
o Wechsel der nichtionischen Grundlage in Ungt. emuls. aq.
- Rezeptur 4 (Thesit® = Polidocanol, Eucerin® cum aqua)
o Polidocanol = ambiphiler Stoff → ähnlich wie Tenside → Stören der Homogenität von
Eucerin c. aqua → Verflüssigung, bei höheren Konzentrationen Verfestigung wie
Zinkpaste
o Lösung: wasserfrei arbeiten (max. 20%)
Hilfsstoff-Hilfsstoff
- Rezeptur 5 (Diprogenta®-Creme + Eucerin® anh.)
o Mischen von O/W und W/O nicht gut machbar, therapeutisch auch nicht sinnvoll
o Emulsion bricht
o Lösung: Verwendung von Diprogenta®-Salbe = hydrophobes KW-gel ODER
o Verwendung einer anderen Grundlage: Diprosone®-Basiscreme (O/W) oder
nichtionische hydrophile Creme DAB (O/W) oder wasserhaltige hydrophile Salbe
- Rezeptur 6 (Topisolon®-Salbe + Ungt. Cordes®)
o Mischen von W/O und O/W → nicht sinnvoll
o instabile Emulsion, sieht man aber nicht
Wirkstoffbezogene Schwierigkeiten
Betamethason-17-valerat
- lichtempfindlich
- optimaler pH-Wert: 3,5
o stark sauer, neutral, alkalisch → Isomerisierung von C-17 zu C-21-Monoester (nach
3-5 Tagen) → Verlust von 85% der Wirksamkeit
- hydrolytischer Abbau (weniger entscheidend)
- Empfehlungen
o pH-Wert-Einstellung
o möglichste keine Kombination mit anderen Wirkstoffen
o NRF-Rezepturen bevorzugen
o freie Rezepturen mit Citrat-Puffer (pH 4,2) versetzen → pH 3,5 für entzündete Haut
zu niedrig
o Harnstoff und Betamethason im gleichen pH-Bereich stabil → Ersatz für Salicylsäure
(mit Citratpuffer, auch wenn für Harnstoff normalerweise Lactatpuffer verwendet
wird)
Chloramphenicol (Aknebehandlung)
- lichtempfindlich (Oxidation, Reduktion, Kondensation)
- pH 2-6 → Hydrolyse (katalysiert durch Phosphate, Citrate, Essigsäure)
- pH-Optimum: 6
- bei pH 2-7 30 Tage bei RT stabil
- Empfehlungen
o pH-Wert-Einstellung auf pH, evtl. Borat-Puffer (pH 7,4) für längere Stabilität
o keine sauren Kombinationspartner (z.B. Salicylsäure) → Extra-Rezeptur
Sulf. colloidale
- nicht löslich in Isopropanol → Sedimentation
Clioquinol (Vioform®)
- lichtempfindlich
- feuchtigkeitsempfindlich → Verfärbung
- Inkompatibilitäten
o alkalisch reagierende Stoffe
o Eisensalze, Zinkoxid → Komplexbildung → Verfärbung
o stark oxidierende Stoffe → Zersetzung
Clotrimazol
- pH-Optimum: 7
- > pH 5 stabil
- <pH 5 hdrolyseempfindlich
- Steigerung der Hydrolyse-Geschwindigkeit durch Temperaturerhöhung im sauren Bereich
- geringe Lichtempfindlichkeit
- Empfehlung
o keine Kombination mit sauren Stoffen (z.B. Sorbinsäure, Kaliumsorbat in Ungt.
emulsificans aquosum!!) → Extra-Zubereitung oder andere Grundlage
o wenn doch nötig, in wasserfreien Vehikeln → therapeutischer Effekt gewünscht?
o bei gewünschtem keratolytischen Effekt Einsatz von Harnstoff (pH 4,2) statt
Salicylsäure → Phosphatpuffer (pH 5,5-6)
Solaraze® Gel
- Original: oberflächenwirksames Gel
- Nachahmung: tiefenwirksames Gel bis zum Blut → NW
- Hyaluronsäure = Hydrogelbildner, kein Moisturizer
Erythromycin
- leicht hygroskopisch → 10% mehr Einwaage
- pH-Optimum: 8,5
- pH 7 → 14% Inaktivierung innerhalb von 24 h
- pH <6 → Inaktivierung innerhalb von 1-3 h
- 2%ige wässrig-alkoholische Lösung → bei 25°C bis zu 2 Monaten stabil
- Empfehlung
o keine Kombnation mit sauren Stoffen (z.B. Konservierungsmitteln) → Extra-Rezeptur
o am besten als einziger Wirkstoff → kein anderer Wirkstoff hat ähnlich basische
Eigenschaften (Base wegen Desoxyzucker)
o NRF-Rezeptur verwenden → mikrobielle Stabilität gewährleistet (normale KM wirken
im Basischen nicht)
o keine Kombination mit Basiscreme DAC → Inkompatibilität (Ursache noch ungeklärt,
evtl. Anziehen des Wassers → Brechen der Emulsion)
Harnstoff
- im Wässrigen Zersetzung zu Ammoniumcyanat (NH4OCN) und weiter zu Ammoniak und
CO2 (temperaturabhängig!! → nie erhitzen!, max. 35°C)
- Ammoniumcyanat katalysiert die weitere Zersetzung
- bereits bei geringfügiger Zersetzung starker pH-Anstieg
- verstärkte Zersetzung im Sauren und Basischen
- pH-Optimum (= Zersetzungsminimum): 6,2
- Empfehlungen
o pH-Einstellung mit Lactatpuffer (Milchsäure + Natriumlactat im Verhältnis 1:4)
o NRF-Vorschriften bevorzugen
o Teilchengröße in Salben <120µm → sieben → gut anreiben (sonst Kratzen auf der
Haut)
Porzellan-Mörser
Kugelmühle, Schlagmesserrührwerk
o Harnstoff in doppelter Menge Wasser kalt lösen → Lactatpuffer zufügen → in kleinen
Portionen einarbeiten
Metronidazol
- lichtempfindlich → dunkle Verfärbung bei Lichteinwirkung
- vorsichtig lagern
- pH-Optimum in wässriger Lösung: 4,6-5,4
- Hydrolyse im neutralen und basischen Milieu
- Einstellung mit Citronensäure-Phosphatpuffer auf pH 5 → bei 20°C mind. 3 Jahre haltbar
- Interaktion mit sekundären Aminen, (Trometamol, z.B. aus kosmetischen Mitteln) →
cancerogene Nitrosamine
- Löslichkeit: bis 1% gut, > 1% schwer löslich
- Empfehlungen
o Stabilitätsoptimum pH 5 einstellen → evtl. mit Citrat-/Phosphatpuffer
o NRF-Vorschriften verwenden
o niemals in Kombination mit Erythromycin (therapeutisch und galenisch unmöglich)
o keine Kombination mit Wolff-Basiscreme → enthält Trometamol
Salicylsäure
- pH-Optimum: <2,5
- bei Zusatz von Salicylsäure im wässrigen Milieu → Absenken des pH auf 2!
- Verursachung von saurer Hydrolyse von Ölen und Wachsen mit Ester-Struktur →
Gefährdung der chemischen und physikalischen Stabilität
- warme Verarbeitung → übersättigte Lösungen → Rekristallisation in Nadeln
- Empfehlungen
o kein Lösen in Ricinusöl, lieber in flüssigem Paraffin suspendieren
o bei Salicylsäure-Kopfölen NRF-Vorschriften bevorzugen (abwaschbar und nicht
abwaschbar)
o Kombination mit Olivenöl → Suspension → sinnlos
o bei Einarbeitung von Corticoiden in Kopfölen Verwendung der NRF-Rezeptur mit
Ethanol als Grundlage → Lösen der Corticoide, in reinen Ölen Sedimentation mit
Dosierungsungenauigkeiten
Polidocanol
- nur mit wenig Wasser stabil → Basiscreme selbst herstellen
Tretinoin
- lichtempfindlich → dunkel lagern
- oxidationsempfindlich → im Kühlschrank oder Tiefkühlschrank lagern
- löslich in Oleum neutrale
- Empfehlungen
o nur mikrofeine Substanz verwenden, bei kristallinen Stoffen Mörsern nötig → cave
Teratogenität!
o Einstellung auf pH 5
o Zusatz von Antioxidantien (Butylhydroxytoluol = BHT oder DL-α-Tocopherol)
o zur Homogenisierung über die Salbenmühle
Triamcinolonacetonid
- als Substanz stabil
- alkalischer pH → veränderbare α-Ketol-Kette
- Ketal-Rest durch organische Säuren abspaltbar (z.B. Salicylsäure)
- Ring A in alkoholischer Lösung lichtempfindlich
- Empfehlungen
o Einstellung auf neutralen bis leicht sauren pH-Wert
o Lösungen in braune Flaschen füllen
o keine Kombination von zwei Cortisonen → kein Sinn
K A P I T E L 14
Arzneimittel in der Schwangerschaft
Allgemeines
- Embryo = 3. bis 8. Woche
- Fetus = 9. Woche bis zum Ende
- Fruchtwasser: z.T. Produkt der fetalen Niere → bei gestörter Nierenfunktion → zu wenig
Fruchtwasser
- Statistik
o 10-20% aller Schwangeren nehmen keine AM
o 3% Auftreten von Missbildungen in Deutschland
- Berechnung des Geburtstermins ab letztem Tag der Menstruation → tatsächliche
Schwangerschaftsdauer 38 Wochen
- in den ersten zwei Wochen der Schwangerschaft (wenn man noch nicht weiß, dass man
schwanger ist) → Alles-oder-Nichts-Prinzip: entweder Absterben oder Reparatur der
Schäden
- Einteilung der Gefährdung in der Schwangerschaft und Stillzeit von 1 (eher ungefährlich)
bis 11 (mutagen) in Deutschland durch die Hersteller → unterschiedliche Einschätzungen
bei gleichen Wirkstoffen
- in USA: Einstufung in Risikoklassen A bis E und X durch die FDA
- therapeutische Konzentrationen bei Schwangeren durch erhöhten Körperwasseranteil evt.
abweichend
Grundlagen der AM-Therapie in der Schwangerschaft
kritische Phasen vor der Geburt
- Organ besonders kritische Phase weniger kritische Phase
- ZNS 3. bis 5. Woche 6. Woche bis zum Ende
- Herzliche Grüße 3. bis 6. Woche 7. bis 8. Woche
- Arme, Beine 4. bis 7. Woche 8. Woche
- Augen 4. bis 8. Woche 9. Woche bis zum Ende
- Zähne 6. bis 8. Woche 9. bis 16. Woche
- Gaumen 6. bis 8. Woche 9. Woche
- äußeres Genital 7. bis 9. Woche 10. Woche bis zum Ende
- Ohr 4. bis 9. Woche 10. bis 16. Woche
AM mit embryo- oder fetotoxischem Potential
AM-Gruppe
Beispiel
Auswirkung
ACE-Hemmer
AT1-Blocker
→ Alternative: Betablocker
Captopril, Enalapril
Sartane
Oligohydramnionie (zu wenig
Fruchtwasser)
Hypoplasie der Schädelknochen
(weniger Fruchtwasser → weniger
Stoßschutz)
Anurie (wahrscheinlich durch Fehlen
funktionstüchtiger Nierentubuli)
Androgene
Testosteron
Maskulinisierung
Antiandrogene
Cyproteron
Feminisierung
Phenytoin, Carbamazepin
multiple Missbildungen
Antiepileptika (alle teratogen)
→ evtl. auf Medikation verzichten?
Neuralrohrschluss in der 9. Woche
sehr hochdosiert Folsäure
Valproinsäure
Spina bifida + Wasserkopf → geistige
Retardierung
Lamotrigin
weniger Missbildungen in einer
Studie, aber nicht statist. signifikant
Benzodiazepine im 3. Trimenon oder
während der Geburt hochdosiert
(meist Missbrauch)
Diazepam
Floppy-infant-Syndrom =
Muskelschlaffheit, Lethargie,
Temperaturregulationsstörungen,
Trinkschwäche (über Wochen bis
Monate)
Cumarinderivate (nicht Cumarin
selbst)
→ Alternative: Heparin (höheres MG
> 600 → keine Überwindung der
Plazentaschranke)
Phenprocoumon (Marcumar®),
Warfarin
Warfarin-Syndrom =
Skelettdeformitäten → Sattelnase,
verkürzte Endglieder, geistiger
Entwicklungsrückstand/Retardierung;
Ursache: teratogene Wirkung oder
multiple Hämorrhagien in der
Embryonalzeit
Iod-haltige AM hochdosiert
z.B. Betaisodona® großflächig,
vaginal → Alternative: Octenisept
z.B. Kaliumiodid als Expectorans
passagere Hypothyreose
Lithium
→ keine Alternativen, Spiegel so
niedrig wie möglich
Quilonum®
kardiovaskuläre Anomalien
Aminoglykoside, hochdosiert, i.v.;
lokal am Auge evtl. geringeres Risiko
z.B.Streptomycin
Hörschädigung, Nierenschädigung
Tetracycline nach 15. Woche
Tetracyclin, Doxycyclin
Verfärbung der Milchzähne und der
bleibenden Zähne
Thalidomid (bei multiplem Myelom)
Lenalidomid (Revlimid®)
→ Arzt für strengste Kontrazeption
1 Tablette ausreichend
Fehlbildungen der Extremitäten
mitverantwortlich, Rp. nur 7 Tage
gültig, Dokumentation auf Rp., dass
alle Sicherheitsbestimmungen
eingehalten wurden
Vitamin-A-Analoga
Vitamin A > 25000 I.E. pro Tag?
→ 1x pro Monat
Schwangerschaftstest durch den
Arzt, Rp. nur 7 Tage gültig, max. für
Bedarf für 30 Tage, zwei Formen der
Kontrazeption
Acitretin (Neotigason®)
Isotretinoin (Roaccutan®)
1 Mahlzeit mit Leber(!)
neurologische und kardiovaskuläre
Anomalien, Gesichtsmissbildungen
Zytostatika
→ früher Schwangerschaftsabbruch,
heute nicht mehr
multiple Missbildungen
Richtlinien zur Anwendung von AM in der Schwangerschaft
- strenge Indikationsstellung
- nur gut erprobte und altbewährte AM
- möglichst kurze Anwendung
- möglichst niedrige Dosierung, aber in therapeutischer Konzentration
- Einsatz von Monopräparaten
Grundlagen der AM-Therapie in der Stillzeit
- Stoffeigenschaften, die Übergang in die Muttermilch begünstigen
o gute Fettlöslichkeit
o Molekulargewicht <200
o niedrige Plasmaeiweißbindung
o basische Eigenschaften
- Milch-Plasma-Quotient → Beispiele
o ASS 0,1
o Captopril 0,03
o Carbamazepin 0,5
o Jod 15-65
o Propylthiouracil 0,1
o Sotalol 5,4
o Theophyllin 0,7
o Valproinsäure 0,03
- mögliche medikamenteninduzierten Symptome beim Säugling
o Antibiotika → Diarrhoe
o Analgetika, Narkotika, Sedativa, Antidepressiva, Antiepileptika → Sedierung
o Antihistaminika → Irritabilität (Unruhe, Sedierung, Trinkschwäche)
- grundsätzliche problematische Wirkstoffe in der Stillzeit
o Zytostatika
o Radionuklide
o Kombination mehrerer Psychopharmaka oder Antiepileptika → Monotherapie mit
einem Antiepileptikum möglich
o hochdosiertes Jod (Kontrastmittel, Expectorantien, Desinfektionsmittel)
o wiederholte Anwendung von Codein → Metabolisierung zu Morphin →
Morphinintoxikation
- direkt auf die Laktation wirkende AS
o Metoclopramid Anregung der Milchproduktion
o Oxytocin Erleichterung des Milcheinschusses
o Bromocriptin Reduktion der Milchmenge
- 1. Therapie bei Laktationsbeschwerden → Stilltee (Anis, Fenchel, Kümmel, Brennessel) +
vermehrte Flüssigkeitszufuhr
Beratungshinweise zur AM-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit
Magen-Darm-Trakt
- natürliche Schwangerschaftsveränderungen
o verminderter Tonus des Ösophagussphinkter → Reflux → Sodbrennen
o verminderte Magenmotilität → erhöhte Passagezeit → Darmträgheit → Obstipation
o verminderter Tonus im Darm → erhöhte Passagezeit → Darmträgheit → Obstipation
- Sodbrennen
o kleine Mahlzeiten
o Milchprodukte → Säureneutralisation
o nicht Hinlegen nach dem Essen
o keine enge Kleidung
o keine Schokolade, kein Kaffee
o Medikamente → Antacida aber ohne Aluminium!
Gaviscon® Advance Pfefferminz (mit Natriumalginat und Kaliumcarbonat →
Gel auf Speisebrei + Neutralisation → rein physikalische Wirkung)
- Obstipation
o Einsetzen bald nach Ausbleiben der Regel
o viel Ballaststoffe und körperliche Bewegung
o Medikamente → auch in der Stillzeit möglich
Leinsamen 1 EL, 2-3 x pro Tag → viel Flüssigkeit!
Lactulose 5-10 g, 1-2x pro Tag → NW: Blähungen
Bisacodyl oral: 10-15 mg (2-3 Drg. Dulcolax®); rektal 10 mg (1x
Dulcolax Supp)
nicht geeignet
Aloe, Anthrachinone → mutagen, cancerogen; vermehrte Durchblutung
im kleinen Becken → blutige Obstipation
Paraffin
Phenolphtalein
- Übelkeit, Erbrechen
o Auftreten: 2. bis 16. Woche
o kleine Mahlzeiten
o Frühstück oder zumindest trockene Kekse im Bett liegend essen
o Medikamente (nur bei strenger Indikationsstellung!)
Dimenhydrinat (Vomex A®)
evtl. Ingwerpulver (Zintona®, 4x 250 mg pro Tag) → aber keine Zulassung bei
der Indikation
o Alternativen
Lobelia ruflata D4 (3x tgl. 5 Globuli)
Ipecacuanha D6 (3x tgl. 5 Globuli)
Akupressurband (Sanaband®)
Vitamin B6 (Nausan®) → nur gegen Übelkeit, weniger gegen Erbrechen
Herz-Kreislauf-System
- natürliche Schwangerschaftsveränderungen
o sinkender Gefäßwiderstand und sinkende Ansprechbarkeit auf vasokonstriktorische
Reize → erhöhtes Fassungsvermögen → sinkendes effektiv zirkulierendes
Blutvolumen → erniedrigter Blutdruck
o erhöhtes Herzschlagvolumen
o erhöhte Herzfrequenz
o Aktivierung des RAAS → Wasser- und Natriumretention → erhöhtes zirkulierendes
Blutvolumen
o Komprimierung der Vena cava → erhöhter Venendruck → Krampfadern in der
unteren Körperhälfte
- Hypotonie
o vor allem im 2. Trimenon
o Schwerpunkt: orthostatische Dysregulation
o Gymnastik
o Balneotherapie
o Stützstrümpfe
o normal keine Therapie, da physiologisch
o Medikamentengabe → umstritten, nur bei erheblichen Symptomen
Dihydroergotamin (ab der 12. Woche, nicht in der Spätschwangerschaft)
Etilefrin (Effortil®) → cave: verminderte Plazentaperfusion, nicht in der Stillzeit
- schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
o Inzidenz: 5-10%
o Präeklampsie = EPH-Gestose (Edema, Proteinurie, Hypertonie) =
Schwangerschaftsvergiftung
erstes Anzeichen: Kopfschmerzen → sofort zum Arzt
RR-Anstieg und/oder Proteinurie mit Ödemen
evtl. Übergang in Eklampsie (Krampfanfälle) → intensivpflichtig
o HELLP-Syndrom (haemolysis, elevated liver function test, low platelet counts)
zusätzlich zur Nierenschädigung auch Leberschädigung
o Theorie zur Entstehung der Hypertonie während der Schwangerschaft
Ungleichgewicht zwischen Thromboxan (gefäßverengend) und Prostacylin
(gefäßerweiternd)
o Therapie
Schonung
eiweißreiche Diät
keine Beschränkung der Kochsalzzufuhr
o Medikamente
Methyldopa (z.B. Presinol®) → auch in der Stillzeit möglich
Betablocker (Metoprolol) → cave Kumulation in der Stillzeit
Dihydralazin (z.B. Nepresol®) → auch in der Stillzeit möglich
keine ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten, Diuretika
o laut Studien Prävention der EPH-Gestose durch ASS 50 bis 150 mg pro Tag
ASS → Hemmung von Thromboxan → Erweiterung → RR-Senkung
Infektionen
- natürliche Schwangerschaftsveränderungen
o Depression zellulärer Immunität → erhöhte Morbidität
o Reaktivierung früherer Infektionen auch ohne Symptome bei der Mutter
(Virusinfektionen)
- Auswirkungen mütterlicher Virusinfektionen
o Röteln: Abort, Gregg-Syndrom (Fehlbildungen von Gehör, Augen, Herz und
Nervensystem; Inzidenz, Symptomenkonstellation und Symptomschwere je nach
Zeitpunkt der Infektion)
o Varizella: Missbildungen, wahrscheinlich durch Folge fetaler Infektion mit erheblicher
neuronaler Beteiligung; lebensbedrohliche Gefährdung 4 Tage vor bis 2 Tage nach
der Geburt
o Masern: Abort, vereinzelte Fälle von Fehlbildungen; Gefährdung von Neugeborenen
- Behandlung von Virusinfektionen
o Immunglobuline → möglichst frühzeitig
o Aciclovir (bei Herpes simplex Typ I und II, Varizella zoster) → lokal unbedenklich;
oral oder i.v. nach Risikoabschätzung
- Impfstoffe
o kontraindiziert während der Schwangerschaft → Lebenimpfstoffe
Masern
Mumps
Röteln
Varizella
o Gelbfieber nur bei hohem Infektionsrisiko
o versehentlich durchgeführte Impfungen (auch gegen Röteln) keine Indikation für
Schwangerschaftsabbruch
o strenge Indikationsstellung (v.a. im 1. Trimenon)
Diphtherie
Tetanus (Toxoide)
Hepatitis B
Influenza
Polio
Tollwut
o besonders strenge Indikationsstellung
Cholera
Typhus
Grippaler Infekt
- Schnupfen: nur physikalische Maßnahmen, ggf. kurzfristig lokale Sympathomimetika
- Rhinopathia gravidarum: Schleimhautschwellung
- Expectorantien: Ambroxol, Bromhexin, Acetylcystein → auch in der Stillzeit
- Antitussiva
o Codein: strenge Indikationsstellung in der Schwangerschaft, keine Anwendung in der
Stillzeit (ggf. Abstillen)
o Dextromethorphan: strenge Indikationsstellung
- pflanzliche Alternativen
o Soledum® Kapseln (Cineol) → nicht im 1. Trimenon
o Gelomyrtol® Kapseln (Myrtol = Limonen, Cineol, Pinen) → nach ärztlicher
Rücksprache; Übergang in die Muttermilch
o Meditonsin® Tropfen → nach ärztlicher Rücksprache (alkoholhhaltig)
o Bronchicum® Kapseln oder Tropfen (Primelwurzel, Thymiankraut) → Kapseln
erlaubt, Tropfen alkoholhaltig
o Prospan® Tropfen (Efeublätter) → nach ärztlicher Rücksprache (alkoholhaltig)
o Ferrum phosphoricum comp. Weleda → empfehlenswert (alle 1-2 h 15
Streukügelchen)
o Salbeibonbons bei Halsschmerzen
Analgetika/Antipyretika
- Paracetamol kurzfristig, max. 3g pro Tag, auch in der Stillzeit geeignet
- ASS im Tierversuch teratogen, cave Wehenhemmung im 3. Trimenon,
vorzeitiger Schluss des Ductus arteriosus Botalli, verlängerte
Blutungszeit
- Fieber >38,5°C = teratogen!! → Paracetamol in der Schwangerschaft, Ibuprofen in der
Stillzeit (weniger lipophil → geringerer Übergang in die Muttermilch)
- gesteigertes Risiko von Frühgeburten durch NSAR
Antibiotika
- Mittel der Wahl in Schwangerschaft und Stillzeit
o Penicilline (Penicillin G und V, Ampicillin, Amoxicillin, Flucloxacillin)
o Cephalosporine der älteren Generation (Cefaclor, Cefalexin)
o bei Penicillinallergie: Erythromycin, aber kein Erythromycinestolat in der
Schwangerschaft!! → Schädigung der Gallengänge
- kontraindiziert
o Tetracycline (Schwangerschaft)
o Gyrasehemmer (Schwangerschaft + Stillzeit) → schnellere Schließung der
Epiphysenfuge
o Aminoglykoside (Schwangerschaft + Stillzeit)
o Chloramphenicol (Schwangerschaft + Stillzeit)
o Sulfonamide (3. Trimenon, erste Lebenstage)
o Nitrofurantoin (3. Trimenon, erste Lebenstage)
o Nitroimidazole → wie Metronidazol im Tierversuch teratogen
- Metronidazol wirkt als eines der wenigen Mittel gegen Anaerobier
vaginale Pilzinfektionen
- 30% gegen Ende der Gravidität → Candida albicans, Candida glabrata
- müssen behandelt werden wegen Geburt
- keine Verwendung von Applikatoren!
- Therapie: lokale Antimykotika (auch in der Stillzeit)
o Nystatin
o Clotrimazol
Toxoplasmose
- Infektionsquellen
o Toxoplasma-Zysten durch Verzehr von ungenügend erhitztem Fleisch (Schwein,
Schaf)
o Toxoplasma-Oozysten über Katzenkot in Garten- oder Ackerboden
- Infektion während der Schwangerschaft → Retardierung, Erblindung
- Titerbestimmung = IgeL-Leistung
- Symptome: Fieber, Unwohlsein (unspezifisch)
- Therapie
o bis zum Ende der 15. Woche → Spiramycin 3g pro Tag in drei Dosen
o ab der 16. Woche
Sulfadiazin
Pyrimethamin
Folinsäure (zur Vorbeugung einer Hemmung der Hämatopoese)
o Behandlung über mind. 4 Wochen
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
- Folsäure → gegen Spina bifida und Anencephalie (teilweise oder komplettes Fehlen des
Großhirns)
- Folsäuresubstitution bei Epileptikerinnen nach Absprache mit dem Arzt wegen veränderter
Metabolisierung von Antiepileptika
- Vitaminsubstitution
o cave Vitamin A
o cave hohe Dosen Vitamin D
- Eisen
o resorptionsfördernd: Orangensaft (durch Vitamin C) → gilt für alle org. Säuren
o Abfall des Hb-Wertes während der Schwangerschaft vor allem durch Zunahme des
Blutvolumens → keine Indikation für Eisensubstitution
o Normwert Hb bei Frauen: 12-16 g/dl
o obstipierende Wirkung
- Magnesium
o laxierend
o wehenhemmend
- Energiebedarf
o ab 4. Monat: um 300 kcal pro Tag erhöht (halbe Tafel Schokolade oder 2 Brötchen)
o Stillzeit: um 650 kcal pro Tag erhöht
- Flüssigkeitsbedarf
o Schwangerschaft: 1,5 Liter
o Stillzeit: 2 Liter
- in der Schwangerschaft meiden
o rohe Produkte (Eier, Fleisch, Fisch, Rohmilchkäse)
o Leber
- vor allem in der Stillzeit Vorsicht bei
o blähenden Speisen
o säurehaltigen Obstsorten
- empfohlene Gewichtszunahme bei Normalgewicht: 11,5 bis 16 kg
Genussmittel
- Alkohol
o Folge: Alkoholembryopathie
o Gesichtsveränderungen (vergrößerter Augenabstand)
o Fehlbildungen der Augen oder Geschlechtsteile
o Autismus
o Nierenschäden
o Herzfehler
o Störung im Denken, Erleben, Empfinden
o keine Schwellendosis bekannt!!!
- Coffein
o Schwangerschaft: möglicherweise erhöhtes Risiko für Frühaborte
o Stillzeit
mäßiger Konsum unproblematisch
starker Konsum → Reizbarkeit beim Kind
- Meiden von Mohn → morphinhaltig
K A P I T E L 15
Wundversorgung
Allgemeines
- Definition: Verbandmittel sind dazu bestimmt
o Oberflächengeschädigte Körperteile zu bedecken
o deren Flüssigkeit aufzusaugen
o Wundauflagen zu fixieren
o Körperteile zu stützen oder zu komprimieren
- gesetzliche Grundlage: MPG §3 → CE-Kennzeichen
- Kennzeichen
o „IVD“ → in vitro diagnostic device
o „durchgestrichene 2“ → nur zum Einfachgebrauch
o „Ausrufezeichen im Dreieck“ → Gebrauchsanweisung lesen
Verletzungs- und Wundarten
- geschlossene Verletzungen (= stumpfe Verletzungen)
o Prellungen
o Verstauchungen
o Schwellungen mit und ohne Bänderriss
o Frakturen
- offene Wunden
o akute Wunden
Schürfwunden, Schnittwunden
Quetsch-, Riss-, Platzwunden
Verbrennungswunden
o chronische Wunden
Dekubitusulkus
venöses oder arterielles Ulkus cruris
diabetischer Fuß
ulcerzierte Tumore
Therapie von stumpfen Verletzungen
abschwellende Verbände
Salbenträger für abschwellende Verbände
- Mullkompressen → Schnittkanten nach innen gelegt (z.B. ES-Kompressen)
o Vorteile
hohe Saugkraft
guter Einsatz beim Reinigen offener Wunden
o Nachteile (nur bei offenen Wunden)
mögliche Mazeration
häufiger Verbandwechsel erforderlich
mögliche bakterielle Kontamination
Verkleben mit eingetrocknetem Wundsekret → Bluten bei Verbandwechsel
Fixierbinden und Schlauchverbände
- Mullbinde
o guter Sitz nur bei besonderer Anlegetechnik → leichtes Verrutschen
o schlechter Sitz an konischen Gelenken
o keine Dehnbarkeit
- elastische Fixierbinden (z.B. Elastomull)
o mit synthetischen Fasern (Polyamid, Polypropylen, Polyester, Polyurethan)
- kohäsive Fixierbinden (z.B. Pehahaft)
o punktuelle Imprägnierung mit Emulsion → Haftung auf sich selbst, aber nicht an der
Haut oder Haaren; keine Beeinflussung der Luftdurchlässigkeit
o cave: Latexallergie
o Vorteile
wenig Bindentouren erforderlich
einfache Fixierung auch an konischen Gelenken
keine Endfixierung nötig, da selbsthaftend
- Schlauchverbände (z.B. Stülpa)
o beim Anmessen 2-3fache Menge abschneiden
Stützverbände
- Kurzzugbinden (z.B. Idealbinde, Elasticon, Idealast)
o starke Kompression
- Langzugbinden (z.B. Lastodur, Lastohaft)
o mittelstarke Kompression
Pflasterbinden
- Zinkleimverbände (z.B. Urgozink, Varolast)
o hoher Arbeitsdruck, kein Ruhedruck
o Nachteil: mögliche allergisierende Wirkung
o Überziehen mit Schlauchverband gegen Verschmutzung der Kleidung
Bandagen
- z.B. Epitrain oder ähnliches
Tapen
Wunde und Wundheilung
- Definition Wunde: Trennung des Zusammenhangs von Geweben der Körperhülle, die meist
mit Verlust an Substanz verbunden ist
Wundarten
- traumatische Wunden
o mechanische Verletzungen (Schürf-, Schnitt-, Stichwunden, Riss-, Kratzwunden,
Platz-, Quetschwunden, Bisswunden, Blasen)
o thermische Verletzungen
o chemische Verletzungen
o Strahlenschäden
- iatrogene Wunden
o Punktionen
o Laserbehandlungen
o Spalthautentnahmen
o Amputationen
- chronische Wunden
o Dekubitus
o venöses oder arterielles Ulkus
o diabetischer Fuß
o ulcerierte Tumoren
Phasen der Wundheilung
- Exsudative Phase (Reinigungsphase)
o 1-4 Tage
o Erytrhozyten, Thrombozyten, Granulozyten, Makrophagen (Freisetzung von
Wachstumsfaktoren, Zytokinen → Fibroblasten, Gefäßendothelzellen, Keratinozyten)
o Blutgerinnung, Phagozytose, Immunabwehr, Fibroblasteneinwanderung
- Granulationsphase
o 2-14 Tage
o Fibroblasten
o Zellproliferation
- Epithelisierungsphase
o 3-21 Tage
o Fibroblasten, Myofibroblasten
o Wundkontraktion, Gewebeumbau, Epithelisierung
- wichtige Faktoren für die Wundheilung
o saubere Wunde
o Keimfreiheit
o Sauerstoff
o Vitamin C
o Eisen
o feuchtes Milieu
o intaktes Immunsystem
Wundbehandlung
- Erkennen und Beseitigung der Noxe
o zu hoher Auflagedruck
o Allergien
o Durchblutungsstörungen
o Stoffwechselstörungen
o Medikamente
o Mangelernährung
o etc.
- Wundreinigung
o Antiseptika
Octenidin (Octenisept®)
PVP-Iod (Betaisodona®, Braunol®)
Polyhexanid (Prontosan®, Lavasept®))
o chirurgisches Debridement
Beseitigung von totem Gewebe (Nekrosen, Beläge, Fremdkörper)
Überführung von einer chronischen in eine akute Wunde
wichtig: Vorhandensein von ausreichend Weichteilgewebe, damit Knochen
nicht freiliegen
o autolytisches Debridement
durch Feuchtigkeit/Nasstherapie → Freisetzung von Makrophagen und
proteolytischen Enzymen → Andauen von Nekrosen/Belägen, Ablösen von
Wundgrund
Hydrogele (z.B. Intrasite®)
Polyacrylat-Kissen (z.B. Tender Weg®) → Aktivierung mit Ringerlösung
o enzymatisches Debridement
Iruxol® → Kollagenase + Peptidase (Feuchtigkeit muss vorhanden sein)
Varidase® → Streptokinase, Streptodornase (=DNAase) (Anwesenheit von
Wundexsudat erforderlich)
schneller Wegfluss → wenig Wirkung
o Biochirurgie
Madentherapie
gekühlte Maden = träge, nicht tot
10 Maden pro cm²
Wirkung auch gegen Proteus
o Vakuumtherapie
Verteilung der Sogwirkung durch offenporigen Schwamm
effektive Wundreinigung
Anregung der Proliferation und Neoangiogenese
Voraussetzungen: chirurgisches Debridement
- Infektionsprophylaxe und –bekämpfung
o Zeichen einer Infektion: Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerz, Eiterbildung
o Maßnahmen: Tetanusprophylaxe, antiseptisches Arbeiten, zügiges und radikales
Debridement, Behandlung gemäß Antibiogramm
- physiologischer und phasengerechter Wundverband
o Reinigungsphase
Aufnahme von Gewebetrümmern, Bakterien, Blut, Exsudat
→ gute Saugkapazität
o Granulationsphase
Gewährleistung der Wundruhe
Verhinderung der Austrocknung → feuchtes Wundmilieu
o Epithelisierungsphase
Schutz vor äußeren Einflüssen
o Anforderungen
Schutz vor Fremdkörpern, Schmutz, Infektionen, Druck, Reibung,
Wärmeverlust
Schutz vor Austrocknung → Schaffung eines feuchten Mikroklimas
Aufrechterhaltung des Gasaustausches
atraumatischer Verbandswechsel
Kosteneffektivität
keine Abgabe von Fasern, Partikeln in die Wunde
- Minimierung von Risikofaktoren
o Auskühlung, Austrocknen, Medikamente
o Immunstatus, Ernährung, Anämie
- Grundregeln
o feucht statt trocken → moderne hydroaktive Wundauflagen
o Antiseptika nur kurzfristig
o Alginate und Enzyme nicht auf trocken Haut
o Überführung einer chronischen in akute Wunde
o bei infizierter Wunde → Arzt, Antibiogramm
Wundauflagen
Konventionelle Wundauflagen
- Mullkompressen (z.B. ES-Kompressen®)
- Vlieskompressen (z.B. Cutisoft®, Urgo Vlieskompressen®)
- kombinierte Saugkompressen (Zetuvit®, Cutisorb®)
o mehrere Materialschichten
o bei sehr stark nässenden Wunden
- Wundschnellverbände (z.B. Hansapor steril®)
- imprägnierte Wundgazen (z.B. Oleo-Tüll®)
o Imprägnierung mit Vaseline oder O/W-Emulsionen)
o kein Verkleben mit der Wunde
antibakterielle und geruchsbindende Wundauflagen
- Aktivkohle-Kompressen
- silberhaltige Kompressen
hydroaktive Wundauflagen
- Hydrokolloide (z.B. Comfeel plus®, Hydrocoll®, Askina Hydro®)
o Okklusion → kein Einsatz bei infizierten oder ischämischen Wunden
o Verbandwechsel bei Blasenbildung
- Alginate (= Calciumalginat) (z.B. Comfeel A Tamponade®, Curasorb®)
o Austausch von Calcium gegen Natrium → Gelbildung → freie Calciumionen =
blutstillend
- Hydrogele (z.B. Intrasite®)
o feuchtes Wundmilieu auch ohne Exsudat
- Schaumstoff-Kompressen (z.B. Allevyn Standard®, Allevyn Thin®)
o Sekretaufnahme durch Kapillarwirkung → hochsaugfähig
- Hydrofasern
- Kollagene
- semipermeable Wundfolien
Verschiedene
- Hyaluronsäurehaltige Wundauflagen
- Nasstherapeutika
häufige Wunden und ihre Versorgung
Schürf- und Schnittwunden
- Wundreinigung unter Leitungswasser
- ggf. PVP-Iod, Octenisept®
- Hydrokolloid (z.B. Compeed®)
- Wundschnellverband (Cutiplast steril®)
- Klammerpflaster (Leukostrip®)
Dekubitusulkus
- Ursache: Azidose im Gewebe
- Stadium 1: Rötung
o Druckentlastung
o Hydrogel
- Stadium 2: geschädigte Epidermis
o Wundfolien, Hydrokolloide, Schaumkompresse
- Stadium 3: Faszien
o Debridement, Hydrogele
o PU-Schäume, Hydrokolloide
o Alginate, Hydrofasern
o silberhaltige Wundauflagen
- Stadium 4: Faszien, Muskulatur, Sehnen, Knochen
o siehe Stadium 3
- Versorgung
o hochkalorische, eiweißreiche Nahrung (bei kachektischen Patienten zu wenig
Albumin und Eiweiße → schlechte Wundheilung)
o Vitamin C + Zink
o Hautpflege
o Inkontinenzmanagement
o Druckentlastung, Umlagerung, Bewegung
o adjuvante Schmerztherapie
venöses/arterielles Ulkus
- venöses Ulkus: chronisch venöse Insuffizienz → Perfusionsstörungen der Haut,
Gewebedefekt, Ödeme
- arterielles Ulkus: arteriosklerotische Veränderungen peripherer Arterien →
Gewebeischämie durch Stenosierung und Verschluss der Gefäße, Untergang eines
Gewebebezirkes, Infektionen
- Versorgung
o Kompressionstherapie
Arbeitsdruck: Widerstand, den der Verband bei Ausdehnung der Muskulatur
bei der Muskelkontraktion entgegensetzt; umso niedriger, je dehnbarer das
Material
Ruhedruck = Anlagedruck (Dehnen der Binde beim Anlegen des Verbandes):
umso höher je dehnbarer das Material
Kurzzugbinde: hoher Arbeitsdruck, geringer Ruhedruck
Langzugbinde: geringer Arbeitsdruck, hoher Ruhedruck → ungeeignet zur
Kompressionstherapie!
Zinkleimverband: unelastisch → sehr hoher Arbeitsdruck bei sehr geringem
Ruhedruck → auch für nachts
o offene Wunden → Schaffung eines feuchten Wundmilieus
diabetischer Fuß
- Ursachen: Polyneuropathie, schlechter Immunstatus
- Maßnahmen
o verbesserte Einstellung
o Verbesserung der Hämodynamik (Herzinsuffizienz, Blutdruckregulierung)
o Verbesserung der Blutfließbedingungen
o Verbesserung der Antikoagulation
- Versorgung
o nach allgemeinen Prinzipien des feuchten Wundmilieus
o ggf. Wachstumsfaktoren zur Stimulation der Proliferation und Neoangiogenese:
„rekombinanter humaner thrombozytärer Wachstumsfaktor“ (Regranex®)
K A P I T E L 16
Desinfektionsmittel
Allgemeines
- Sterilität: Abwesenheit von lebensfähigen Mikroorganismen
- Desinfizieren: einen Gegenstand in einen Zustand versetzen, in dem er nicht mehr
infizieren kann
- Methoden
o Dampfsterilistation: 121°C, 15 Min, 2 bar
o Trockene Hitze: 160°C, 2 h
o Strahlensterilisation
o Sterilfiltration
- gesetzliche Grundlagen
o Desinfektionsmittel, die am menschlichen Körper angewendet werden (Haut- und
Händedesinfektionsmittel) → AMG, Zulassung durch BfArM
o Instrumentendesinfektionsmittel → MPG
o alle anderen Produkte (Flächendesinfektion) → Biozidgesetz (keine Zulassung,
zuständig: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
Desinfektionsmittel
Alkohole (Ethanol, 2-Propanol, 1-Propanol)
- Wirkung durch Denaturierung von Eiweiß
- Wassergehalt notwendig für Durchdringen der Bakterienwand → wichtig für die Wirkung
- bakterizid
- selbst hergestellter Alkohol für Desinfektionszwecke → Sterilfiltration um Sporen nicht zu
verschleppen
- nicht auf offene Wunden
Aldehyde (Formaldehyd, Glutardialdehyd, Glyoxal)
- Wirkung durch Reaktion mit Carboxyl-, Amino-, Hydroxyl- und Sulfhydrylgruppen der
Zellproteine
- bei Viren Reaktion mit RNA
- bakterizid (Konzentration > 2%, Einwirkzeiten 15 Min bis 4 h, hoher Eiweißfehler)
- Flächen-, Raum-, Instrumentendesinfektion
- Formaldehyd: Einschätzung als kanzerogen
- Glutardialdehyd: braune Verfärbung der Hände → muss rauswachsen
Phenole
- p-Chlor-m-Kresol (charakteristischer Geruch), tetra-Brom-o-Kresol, o-Phenylphenol
- bakterizid, aber ph-abhängig (Wirkungsabnahme über pH 5)
- Erhöhung der fungiziden Wirkung durch Substitution der aromatischen Verbindung
- Konservierung von AM und Kosmetika
quartäre Ammoniumverbindung
- Benzalkoniumchlorid, Cetrimoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, oberflächenaktive
Verbindungen
- bakterizid
- besser wirksam bei grampositiven Bakterien
- in Rachentherapeutika und aseptischen Lösungen
halogenabspaltende Verbindungen
- Chlor und seine Verbindungen
- Reaktion der Halogene mit Zellproteinen, auch mit Nukleinsäuren
- rasche Abtötung von vegetativen Formen und Inaktivierung von Sporen und Viren
- Einsatz in Toiletten und Bädern (Domestos®, Klorix®)
Jod
- schnelle biozide Wirkung, auch bei Sporen
- obsolet
PVP-Iod
- antimikrobielles Spektrum wie Jod
- pH-Optimum: 2,5 bis 5,5
- hoher Eiweißfehler
- keine Beobachtung der Wunde möglich → Braunfärbung
- cave Iodallergien, Schilddrüsenerkrankungen, Kleinkinder
- kein Anwendung länger als 8 Wochen → negativer Einfluss auf die Wundheilung
- in Händedesinfektionsmitteln, Schleimhautdesinfektion, antiseptische Lösungen
- z.B. Braunol®, Braunoderm®, Betaisodona®
Chlorhexidin
- Konzentration 0,01% bis 20% in desinfizierenden Reinigern
- Einwirkzeit: 5 min bis 12 h
- Wirkung durch Absorption an der Oberfläche der Zelle → Schädigung der
Zytoplasmamembran
- in geringen Konzentrationen bakteriostatisch
- in 10-20fach höheren Konzentrationen bakterizid
- nur geringe Wirkung gegen Mykobakterien, Pilze
- keine Abtötung von Sporen
- pH-Optimum: 8, aber Wunden meist sauer
- Zunahme der Wirkung bei steigendem pH-Wert
- Steigerung des antimikrobiellen Effekts durch Zusatz von 7% Ethanol oder 4% Isopropanol
- sehr wirksam auf Schleimhaut der Mundhöhle und im Genitalbereich
- Haut- und Händedesinfektion, Konservierung von AT
- Kosmetika max. 0,3% (Zahnpasta, Deos)
Octenidinhydrochlorid
- Bispyridin → zwei kationenaktive Zentren, positive Ladung auf zwei N-Atome verteilt
- Synergismus mit 2-Phenoxy-ethanol
- Wirkung durch Reaktion mit Polysacchariden in der Zellwand der Mikroorganismen →
Eingriff in die enzymatischen Systeme → Zerstörung der Zellfunktionen
- Einwirkzeit: 1 Minute(!)
- breites Wirkungsspektrum
- 10fach wirksamer als Chlorhexidin
- keine Wirkungslücke bei gramnegativen Bakterien
- nicht wirksam gegen Adenoviren
- keine NW an Mund- und Vaginalschleimhaut
- Schleimhautdesinfektion: wässrige Formulierung (Octenisept®)
- Haut- und Händedesinfektion: alkoholische Formulierung (Octeniderm®)
Polyhexanid
- optimaler pH-Wert: 5-8, aber in breitem pH-Spektrum wirksam
- handelsüblich: 20%ige Lösung, pH 5,5
- als Rezeptursubstanz verfügbar
- verträglich mit nichtionischen Detergentien, Säuren und quartären Ammoniumsalzen
- unverträglich mit anionischen Detergentien, Seifen, Alkylsulfonaten
- Haut- und Schleimhautdesinfektion: wässrige Formulierung (Lavasept®, Sanalind®)
- Prontosan®
Desinfektionsmittel – Übersicht
Wirkstoff
Wirksamkeit gegen
Pilze, Bakterien
(vegetative Formen)
Wirksamkeit gegen
Viren
Wirksamkeit gegen
Bakteriensporen
Alkohole (Ethanol, n
Propanol, Isopropanol)
+
-
-
Aldehyde (Formaldehyd,
Glutaraldehyd)
+
+
+
Glyoxal
+
-
-
Phenole, Phenolderivate
+
-
-
oberflächenaktive
Substanzen (Quats,
neutrale Amphotere,
Chlorhexidin, Biguanide)
+
-
-
halogenabspaltende
Verbindungen (Chlor,
Brom, PVP-Iod)
+
+
+
Oxidationsmittel (Ozon,
Peressigsäure)
+
+
+
Metallverbindungen
(Quecksilber, Silber)
+
-
-
Säuren (anorg. + org.) und
Laugen (anorg.)
+
-
-
Octenidin (Octenisept®)
+
+
+
Polyhexanid (Lavasept®)
+
+
+
- Katheterisierung der Harnblase Octenidin, Ethanol, PVP-Iod
- Verbandwechsel, Sonden, Drainagen Polyhexanid, Octenidin, PVP-Iod, Chlorhexidin
- Materialien Alkohole
- Krankenhaus, Pflegeheim, Arztpraxen alle Stoffe
- Küche Flächendesinfektion: Tenside, Quats
- raumlufttechnische Anlagen Per-Verbindungen
Keimarten auf der Haut - Übersicht
- Koagulase-negative Staphylokokken
- Staphylokokkus aureus
- Mikrokokken
- Streptokokken
- diphteroide Stäbchen
- Bacillus ssp.
- gramnegative Stäbchen
- Hefen
Hygienische Händedesinfektion
- Inhaltsstoffe: Alkohole, Isopropanol, Ethanol
- Einwirkzeit 30 bis 60 sec.
- feuchte Hände während der gesamten Einwirkzeit
- Anwendung: nach dem Naseputzen, nach Toilettengang, bei Diarrhoe, bei Kontakt mit
gefährdeten Patienten, Einstichstellen, Kathetern, etc.
Flächendesinfektion
- Inhaltsstoffe: Aldehyde, Alkohole, Quats, org. Säuren, Peroxidverbindungen,
Guanidinderivate, Alkylamine, Phenole
- Desinfektionsplan erarbeiten und einhalten mit Bestimmung des Personals
- Überprüfung der Desinfektion mit Abklatschtests
- Anwendung
o hohes Risiko: OP, Intensivstation, Aufwachraum, Frühgeborenenstation,
Dialyseeinrichtungen, Isolierbereiche
o normales Risiko: Patientenzimmer, Toiletten, Schmutzräume, Räume zur
aseptischen Herstllung, Zentralsterilisation, Küchen
chirurgische Händedesinfektion
- vor allen operativen Eingriffen
- Einwirkzeit 3-5 min.
- gute Anfeuchtung während der gesamten Einwirkzeit
- Hautschutz, Hautpflege
Instrumentendesinfektion
- thermische Desinfektion oder Gassterilisation
- für thermolabile Geräte: chemische Desinfektion
- hohes Risiko: Endoskope, Hämodialysegeräte, Operationsgeräte
Desinfektionsmittel und Gefahrstoffverordnung
- fast alle Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe
o reizend, ätzend, gesundheitsschädlich, brandfördernd, leicht entzündlich, giftig
- Erstellung von Betriebsanweisung
- Bereithalten des Sicherheitsdatenblattes
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber
- Gefahrstoffunterweisung: mindestens 1x pro Jahr
- Einhaltung der MAK-Werte
- häufig verwendete Inhaltsstoffe, die der Gefahrstoffverordnung unterliegen
o Ethanol, Isopropanol
o Formaldehyd, Glutaraldehyd, Glyoxal
o Phenole
o Tenside
o halogenhaltige organische Verbindungen (Chlor, Brom, Iod)
o Schwermetallsalze (Kaliumpermanganat, Silbernitrat, Kupfersalze)
o metallorganische Verbindungen mit Quecksilber
o anorganische und organische Säuren und Persäuren
o Ozon
o NaOH, KOH
MRSA
- methicillinresistenter Staphylokokkus aureus
- Eiter- und Infektionserreger
- Überleben bis zu 6 Monate außerhalb des Organismus
- Hauptübertragungsweg: Hände
- Feststellung durch
o Abstrich aus beiden Nasenvorhöfen und Rachen
o Abstrich von kleinen Verletzungen der Haut, Wunden
o Bestimmung des MRSA-Stamms im Hygienelabor
- Antibiotika
o Flucloxacillin (Staphylex®)
o Linezolid (Zyvoxid®)
o Vancomycin
o Teicoplanin (Targocid®)
K A P I T E L 17
Phytopharmaka
Definitionen
- Phytopharmaka: AM, die als arzneilich wirksame Stoffe Pflanzen, Pflanzenteile oder
Pflanzenbestandteile in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand enthalten
- im engeren Sinne: pflanzliche AM, die ausschließlich aus Drogen (Tees) oder
Zubereitungen aus Drogen (meist Extrakte) in Form von modernen Darreichungsformen
(Tbl., Drg., Kps., Lsg., etc.) bestehen
- keine Phytopharmaka: isolierte Naturstoffe, homöopathische Zubereitungen
- wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe: chemisch-definierte Stoffe oder Stoffgruppen,
deren Beitrag zur therapeutischen Wirkung einer pflanzlichen Droge oder Zubereitung aus
einer pflanzlichen Droge bekannt ist
- wirksamkeitsrelevante Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe, die im isolierten Zustand nicht den
gleichen oder ähnlichen Effekt ergeben wie der Gesamtextrakt, jedoch für die
Gesamtwirkung mitverantwortlich, dh. wirksamkeitsmitbestimmend sind
- Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV): Massenverhältnis von eingesetzter Droge zu erhaltenem
Extrakt (Extraktausbeute); Teil der vorgeschriebenen Deklaration pflanzlicher FAM
- Tagesdrogenäquivalent: Tagesextraktmenge [mg] x DEV
Extrakttypen
- standardisierte Extrakte
o Extrakte mit definiertem Gehalt wirksamkeitsbestimmender Inhaltsstoffe (z.B.
Rosskastaniensamen, Mariendistelfrüchte)
- quantifizierte Extrakte
o eingestellt auf einen bestimmten Konzentrationsbereich der wirksamkeitsrelevanten
Substanzen (z.B. Procyanidine, Hyperforin)
- andere Extrakte
o Beschreibung der pharm. Qualität durch das Herstellungsverfahren und analytische
Leitsubstanzen
o Wirksamkeitsprinzip unbekannt (z.B. Baldrian, Echinacea)
Zulassungen
- Vollzulassung
- „well-established medicinal use“ → Zulassung auf Grund von Literaturangaben
- Nachzulassung zur traditionellen Anwendung (§109a AMG) → Bezugnahme auf Stoff und
Indikationslisten, die vom BfArM publiziert wurden → meist unterdosiert, da vereinfachte
Zulassung
- Registrierung traditioneller pflanzlicher AM nach §39 a-c („traditional use“)
Voraussetzungen für Austauschbarkeit von Phytopharmaka
- gleiche Droge
- gleiche Extraktdeklaratation (gleiches DEV, gleiches Extraktionsmittel)
- gleiche Extraktspezifikation (Herstellerinformation)
- Zulassung für die gleiche Indikation
- gleiche Darreichungsform
Phytopharmaka
- Piper methysticum (Kava-Kava)
o Widerruf der Zulassung wegen Lebertoxizität
- Baldrianwurzel
o Hauptinhaltsstoffe: unbekannt
o Ind:Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen
o Wirkungsmechanismus: Verdrängung von Xanthinen durch partielle
Adenosinrezeptoragonisten (Lignane)
o Dosierung: 2x 300 mg
o Wirkungseintritt: nach 10 bis 14 Tagen
o KI: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder <12 Jahren
o NW: Beeinflussung des Reaktionsvermögens → 1-2h nach Einnahme kein Auto
fahren!
o WW: keine bekannt
o Vorteile: kein Hangover, kein Missbrauch, belegte Wirksamkeit, kaum NW
- Johanniskraut
o Hauptinhaltsstoffe: Hyperforin (Phloroglucinderivat), Hypericin
(Naphtodianthronderivat), Flavonoide → bester Erntezeitpunkt: Vollblüte
o Ind: leichte bis mittelschwere Depressionen
o Dosierung: 3x 300 mg
o Wirkungseintritt: nach 3 Wochen, nach 4-6 Wochen genauso wirksam wie Sertralin
und Citalopram
o KI: Immunsuppressiva, HIV-Medikamente, Zytostatika, Antikoagulantien, hormonelle
Kontrazeptiva, andere Antidepressiva, Kinder <12 Jahren, Schwangerschaft, Stillzeit
o NW: Photosensibilisierung, GIT-Beschwerden, allergische Reaktionen, Müdigkeit,
Unruhe
o WW (durch Hyperforin)
CYP3A4-Induktion → Senkung der Plasmakonzentration zahlreicher
Arzneistoffe
andere Antidepressiva von SRI- bzw. SSRI-Typ (v.a. Paroxetin, Sertralin,
Trazodon) → lebensbedrohliches Serotoninsyndrom
photosensibilisierende AM → Verstärkung der Phototoxizität
o Info: Bedan-Crème® mit Hyperforin: antimikrobiell auch gegen MRSA → Linderung
von Neurodermitisschub
- Ginkgo biloba
o Hauptinhaltsstoffe: Flavonoidglykoside, Terpenlactone, Ginkgolide A, B, C, Bilobalid;
Ginkgolsäuren (mutagen, allergen, karzinogen)
o Ind: Hirnleistungsminderung, pAVK Stadium II, Schwindel, Tinnitus
o Dosierung: 120 bis 240 mg in 2 oder 3 Einzeldosen
o Wirkungseintritt: nach 8 Wochen
o NW: GIT-Beschwerden, Kopfschmerzen, allerg. Hautreaktionen, ein Einzelfällen
Blutungen bei Langzeitanwendung (aber kein Kausalzusammenhang)
o bei Demenz erstattungsfähig
- Weißdornblätter mit Blüten
o Hauptinhaltsstoffe: Hyperosid (Flavonoide), Epicatechin (oligomere Procyanidine)
o Ind: Herzinsuffizienz NYHA II
o Dosierung: 160 bis 900 mg pro Tag in 2 Einzeldosen
o Wirkungseintritt: nach 3-6 Wochen
o WW: nicht bekannt
o Add-on-Therapeutikum
- Rosskastaniensamen
o Hauptinhaltsstoffe: Beta-Aescin = Gemisch aus ca. 30 Einzelkomponenten
(Triterpensaponinen) als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffgruppe
o Ind: Veneninsuffizienz (in Kombi mit Kompressionsstrümpfen)
o Dosierung: 100 mg pro Tag retardiert oder 2x 50 mg Aescin
o Wirkungseintritt: optimaler Effekt nach 12 Wochen
o NW: nierentoxisch (reines Aescin), Juckreiz, GIT-Beschwerden, Schwindel,
Kopfschmerzen, allerg. Reaktionen
o KI: Schwangerschaft, Stillzeit
o WW: Verstärkung der antikoagulatorischen Wirkung von Marcumar durch
Verdrängung aus der Eiweißbindung
o Alternativen: Stützstrümpfe → optimaler Effekt nach 4 Wochen
- roter Weinlaubextrakt
o Hauptinhaltsstoffe: Flavonoide (Kämpferol-3-O-glucosid, Isoquercitrin, Quercetin-3-
O-glucuronid)
o Ind: Veneninsuffizienz → Einlagerung der Flavonoide in die Gefäßwand:
kapillarabdichtend, antioxidativ, entzündungshemmend, antiödematös
o Dosierung: 360 mg morgens vor dem Frühstück; kurmäßig über max. 3 Monate
o Wirkungseintritt: ca. 12 Wochen
o NW: Magenbeschwerden, Übelkeit, Verstopfung
o KI: Schwangerschaft, Stillzeit
- Kürbissamen
o Hauptinhaltsstoffe:
o Ind: Reizblase, Miktionsbeschwerden bei BPH → antiphlogistisch (Eingriff in PGStoffwechsel durch Phytosterole), antioxidativ, antiödematös, Hemmung der 5α-
Reduktase durch Δ7-Sterole → Senkung des Dihydrotestosteronspiegels
o außerdem kompetitive Hemmung der Cholesterolresorption
o Beschwerdelinderung, aber keine Prostataverkleinerung
o nach Diagnosestellung durch den Arzt
- Brennesselwurzel
o Ind: Miktionsbeschwerden bei BPH
o Wirkungseintritt: nach 3 Monaten
o NW: leichte GIT-Beschwerden
- Sägepalmenfrüchte
o Ind: Reizblase, Miktionsbeschwerden bei BPH
o Wirkungen
Hemmung der 5α-Reduktase und der Aromatase
Hemmung der COX und LOX → Hemmung entzündlich-irritativer
Veränderungen des Prostatagewebes
antiödematös
o NW: GIT-Störungen
- Traubensilberkerzewurzelstock
o Hauptinhaltsstoffe: saponinartige Triterpenglykoside (Actein, Cimicifugosid)
o Ind: Wechseljahresbeschwerden (Hitzewallungen, Schweißausbrüche,
Schlafstörungen)
o Dosierung: 2x tgl. 2,5 mg alkoholischer Trockenextrakt
o Wirkungseintritt: nach 2-3 Wochen
o NW: allerg. Hautreaktionen (Nesselsucht, Hautausschlag, Juckreiz), GITBeschwerden, Ödeme (Gesicht, Peripherie), Erhöhung der Leberwerte
(Transaminasen), Gewichtszunahme
o KI: östrogenabh. Tumor, Leberschädigungen, Schwangerschaft, Stillzeit
o negative Bewertung von Bundesamt für Risikobewertung, wegen Isoflavonen
o Wirksamkeit nicht belegt → hoher Placeboeffekt
- Mönchspfefferfrüchte
o Ind: Regeltempoanomalien, PMS, Mastodynie
o Dosierung: 1x 4 mg morgens
o NW: Kopfschmerzen, Juckreiz, Bauchbeschwerden, vorübergehende
psychomotorische Unruhe, Verwirrtheitszustände, Halluzinationen
o KI: Mamma-Ca, Hypophysentumore, Schwangerschaft, Stillzeit
o WW: Wirkungsabschwächung durch Dopaminrezeptor-Antagonisten, z.B. MCP
- Umckaloabo
o Hauptinhaltsstoffe: ethanol. Auszug aus Wurzeln von Pelargonium reniforme und
Pelargonium sidoides
o Ind: akute Bronchitis
o Wirkungen: antibakteriell, immunstimulierend, schleimlösend
o KI: erhöhte Blutungsneigung, schwere Leber- und Nierenerkrankungen,
Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge <1 Jahr
o WW: gerinnungshemmende Medikamente
o nach Anbruch 3 Monate haltbar
- Echinacea
o Hauptinhaltsstoffe
Echinaceae pallidae radix → immunmodulierend, antiviral,
entzündungshemmend → unterstützende Therapie bei grippalen Infekten
Echinaceae purpurae herba → Vermehrung der Leukozytenzahl und
Aktivierung von Granulozyten → unterstützende Behandlung rezidivierender
Infekte der Atemwege und ableitenden Harnwege
äußerlich: antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, wundheilungs- und
granulationsfördernd → bei schlecht heilenden, oberflächlichen Wunden
o NW: Hautausschlag, Juckreiz, Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel,
Blutdruckabfall
o KI: Immunschwäche, Leukämie, AIDS, HIV, Tuberkulose, MS, Kollagenosen,
chronische Viruserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit
- Iberogast
o Ind.: funktionelle Dyspepsie
o Wirkung abhängig von der Ausgangslage des GIT
kontrahiert → spasmolytisch
entspannt → motilitätssteigernd
o Iberis amara prokinetisch, Erhöhung des Tonus der glatten Muskulatur →
Anregung des Nahrungstransports
o Kamillenblüten entzündungshemmend, antibakteriell, spasmolytisch,
wundheilungsfördernd
o Angelikawurzel spasmolytisch, verdauungsfördernd, Förderung der
Magensaftproduktion
o Kümmelfrüchte karminativ, keimtötend, krampflösend
o Mariendistelfrüchte cytoprotektiv im Magen, hepatoprotektiv, Anregung der
Leberzellregeneration
o Melissenblätter beruhigend, spasmolytisch, karminativ
o Schöllkraut bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenwege und
des GIT, motilitätsfördernd im Magen
o Süßholzwurzel spasmolytisch, beschleunigte Abheilung von Magengeschwüren
o Pfefferminzblätter spasmolytisch, karminativ, Anregung der Gallenprodukteion,
entzündungshemmend im Magen
K A P I T E L 18
Homöopathie
Allgemeines
- Begründer: Samuel Hahnemann (1755 bis 1843) → Werk: „Das Organon der Heilkunde“
o Entwicklung der C-Potenzen
- Entwicklung der D-Potenzen durch Fesemeier et. al
- griechisch: homion = ähnlich; pathos = Leiden
- Anwendung auch in der Schwangerschaft möglich
Grundpfeiler der Homöopathie
- Ähnlichkeitslehre → „Similia similibus curentur“
- Arzneimittelprüfung → derzeit 500 geprüfte Mittel, 96 davon von Hahnemann
- Dosierungslehre → Dynamisation = Potenzierung
Herstellung homöopathischer AM
- Regelung im HAB
- allgemeiner Teil (Reagenzien und Prüfverfahren)
- 58 Herstellungsvorschriften
o homöopathisch
o spagyrisch
o anthroposophisch
- Monographien einzelner Ausgangssubstanzen
o Herstellungsvorschriften
Urtinkturen (höchster Wirkstoffgehalt, Ausgangsmaterial für weitere
Potenzierung, entspricht oft Frischpflanzenextrakten)
D-Potenzen (1:10) → D6, D12, D30
C-Potenzen (1:100)
LM-Potenzen = Q-Potenzen (1:50000) → mildere Wirkung, ab LM12
Hochpotenzen
Herstellung nach Hahnemann: Mehrglasmethode
o Prüfung auf Identität, Reinheit, Gehalt
o Prüfung der hergestellten Arzneiformen
Umrechnungstabelle
- C1 = D2
- C2 = D4
- C3 = D6
- C5 = D6
- C6 = D6
- Cx = Dx
Darreichungsformen
- Tropfen → mit Alkohol
- Tabletten → mit Lactose
- Globuli → mit Saccharose
- 5 Tropfen = 5 Globuli = 1 Tablette
Anwendung homöopathischer AM
- allgemein
o im Mund zergehen lassen
o nüchtern (15 bis 60 Min. vor oder nach einer Mahlzeit)
o kein Menthol und keine scharfen Substanzen während der Therapie
o kein Metallkontakt (z.B. mit Löffeln) → Veränderung der Informationsstruktur durch
Metallionen
- Verkleppern = Verstärkung der Wirkung
o Auflösen von 5 Globuli in einer Viertel Tasse Wasser → dann mit Plastiklöffel wie
beim Sahneschlagen umrühren
o Dosierung: 1 Eierlöffel alle 5 Minuten, dann alle 15 Minuten, dann mit immer
größerem Abstand → Stopp bei 30 min bis 2h Abstand
- Einzeldosen
o Säuglinge, Kleinkinder 3 Globuli ½ Tablette
o Kinder (3-13 Jahre) 5 Globuli 1 Tablette
o Jugendliche, Erwachsene 5-10 Globuli 1-2 Tabletten 5-10 Tropf.
- Einnahmeabstände
o hochakuter Fall alle 10 bis 30 Min. (max. 10 Gaben)
o akuter Fall jede Stunde (max. 12 Gaben)
o Normalfall 3x täglich
o chronischer Fall 2-3x täglich (ggf. Schaukeltherapie: 3 Wochen nehmen, 1
Woche Pause → Erhaltenbleiben des Reizes)
o LM- bzw. Q-Potenzen: tägliche Gabe nach Anweisung des Verordners
o bei C200 bzw. D200 nur eine Gabe (1-2 Globuli → Wirkung 6 Wochen bis 3 Monate)
o nur bis zur Besserung wiederholen, bei Verschlechterung anderes Mittel!
Auswahl homöopathischer Mittel
- „lange Anamnese“ → Ermittlung eines vollständigen Symptoms (personotrop →
Behandlung der Person)
o Spontanbericht des Patienten
o Beobachtung des Patienten
o gezielte Fragen
o Vorgeschichte
o Familiengeschichte
o Sozialanamnese
o Ermittlung eines vollständigen Symptoms
- „kurze Anamnese“ → bewährte Indikation (organotrop → Behandlung des Organs)
o offensichtliche Ursache (z.B. bei akuten Erkrankungen)
o wenige Symptome ausreichend zur Findung des geeigneten Mittels
o schnell
o in der Apotheke, beim Arzt oder durch Patienten selbst leicht durchzuführen
o Beispiel: Aphten nach Erkältung (Mundgeruch, verstärkter Speichelfluss, belegte
Zunge) → Mercurius solubilis D12
- tiefe Potenzen
o D1 bis D12 bzw. C1 bis C6
o organotrop
o deutliche Erstverschlimmerung möglich (z.B. auch bei Antibiotikatherapie:
Fieberschub durch Zerfall der Bakterien)
o allergische Reaktionen möglich
o starke Substanzwirkung
o Einsatz bei bewährten Indikationen (kurze Anamnese)
- mittlere Potenzen
o D12 bis D30 bzw. C6 bis C15
o organotrop
o Zwischenstellung
o Auswahl bei sehr toxischen oder im Rohzustand unarzneilichen Ausgangsstoffen
(Quecksilber, Kochsalz)
- Hochpotenzen
o ab D30 bzw. C15
o personotrop
o lange Wirkdauer
o Wirkung auf psychische und chronische Erkrankungen → Konstitutionsmittel
o sorgfältige Auswahl (lange Anamnese)
- Q- bzw. LM-Potenzen → vor Einnahme 10x schütteln
o Sonderstellung
o Hochpotenz ab LM12
o Erstverschlimmerung selten
o gut steuerbare Wirkdauer
Vorgehen bei Reaktionen des Patienten
- Erstverschlimmerung = vorübergehende, kurz dauernde Verstärkung der bestehenden
Beschwerden → richtiges Mittel, mit nächster Gabe etwas warten, ggf. höhere Potenz
geben
- Veränderung der Symptomatik → Auswahl eines neuen, darauf passenden Mittels
- Besserung, Gesundung → Ende der Einnahme
Beispiele
Okoubaka D3
- schwarzafrikanischer Rindenbaum, Todesbaum
- Schlüsselsymptome
o GIT-Probleme mit wechselnder Stuhlkonsistenz als Folge von Kost- und
Klimawechsel
o Leistungsschwäche
- Verschlimmerung durch Tabak
- Anwendungsgebiete
o Reisediarrhoe (vorbeugend und akut)
o Add-on bei Antibiotikagabe
o Amalgamentfernung
o Nahrungsmittelallergie
o rezidivierende Vaginalmykosen
Arnica D6, D12, D30
- Bergwohlverleih
- Schlüsselsymptome
o akute Verletzungen
o Schwellung
o Hämatom
- Besserung durch Liegen
- Verschlimmerung durch Berührung, Bewegung, feuchte Kälte
- Anwendungsgebiete
o Verstauchung, Zerrungen, Quetschungen, Hämatome, Schwellungen
o Add-on bei Gehirnerschütterung und Nasenbluten
o Sportverletzungen
o Muskelkater (auch vorbeugend)
o blaues Auge
o Zahnextraktion
o Operation
o nach der Geburt
Apis D6, D12
- Honigbiene
- Schlüsselsymptome
o brennende, stechende Schmerzen
o Schwellung
o allergische Reaktion
- Besserung durch Kälte
- Verschlimmerung durch Hitze, Druck, geschlossene Räume
- Anwendungegebiete
o Insektenstiche mit ödematöser Schwellung
o akute Entzündungen (Ohr, Hals, Blase, Auge)
o Add-on bei Mittelohrentzündung, Tubenkatarrh, serösem Erguss
o Verbrennungen
o Nesselsucht
Aconitum D6, D12, D30
- Eisenhut
- Schlüsselsymptome
o ausgelöst durch Schock oder kalten Wind
o Panikattacken und Todesfurcht
o akute, plötzlich auftretende Infektionen
- Besserung durch frische Luft und Ruhe
- Verschlimmerung nachts, durch Unruhe (Menschen, Lärm), warme Zimmer
- Anwendungsgebiete
o Atemwegsinfektionen
o Angstzustände (Prüfung, Schockereignisse, Flugangst, Schlaflosigkeit)
o Sonnenstich
o Ohnmacht
Belladonna D6, D12, D30
- Tollkirsche
- Schlüsselsymptome
o heißes, rotes Gesicht
o hohes Fieber
o Verlangen nach Saurem
o Licht-, Lärm, Bewegungsempfindlichkeit
- Besserung in warmen Räumen, durch Rückwärtsbeugen, Ruhe
- Verschlimmerung durch kalte Zugluft, Hinlegen
- Anwendungsgebiete
o Fiebererkrankungen
o Add-on oder Frühphase bei Mittelohrentzündungen
o Zahnungsbeschwerden
o Scharlach, Masern, Mumps, Röteln
o Sonnenbrand, Sonnenstich
Bryonia D6, D12
- Zaunrübe
- Schlüsselsymptome
o Trockenheit
o Schmerzen bei der kleinsten Bewegung
o ständiger Durst
- Besserung durch Ruhe, Druck, Liegen auf der betroffenen Seite
- Verschlimmerung durch Bewegung, Berührung (bei Besserung durch Bewegung → Rhus.
tox.)
- Anwendungsgebiete
o trockener Husten
o Gelenkschmerzen (Sehnehscheidentzündung, Überanstrengung, Hexenschuss)
o Verstopfung
o Blähungskoliken bei Säuglingen
K A P I T E L 19
Zytostatika
Allgemeines
- Herstellung und Prüfung von AM → pharmazeutische Tätigkeit (§3 Abs. 4 ApBetrO) →
Durchführung nur von geschultem und qualifiziertem pharmazeutischen Personal
- Qualitätsstandards für die aseptische Herstellung
o ärztliche Verordnung
o Plausibilitätsprüfung
o evtl. Rücksprache mit dem Arzt
o Vorbereitung (Herstellungsprotokoll)
o Bereitstellung der benötigten Materialien
o Herstellung (Hygiene und Arbeitsschutzmaßnahmen)
o Kennzeichnung nach §14 ApBetrO
o Endproduktkontrolle
Unversehrtheit des Behältnisses
Sichtkontrolle des AM
Kontrolle der Berechnungen durch eine zweite Person
Wägung von Stichproben
Übereinstimmung mit dem individuellen Herstellungsprotokoll
o Freigabe
o Dokumentation
o Abgabe
- Plausibilitätskontrolle
o Name, Vorname des Patienten
o Geschlecht, Geburtsdatum
o Körpergewicht, Körpergröße, Körperoberfläche
o verordnete Bestandteile des AM, Regeldosis → individuelle Dosierung
o evtl. Angabe des Korrekturfaktors für eine Dosisreduktion
o Bezeichnung des Therapieschemas und der Indikation
o Trägerlösung (Art und Menge)
o Applikationsart (Bolus, Kurzinfusion, Infusion, Pumpensysteme), ggf.
Applikationszeiten und Darreichungsform
Elastomerpumpen
Peristaltikpumpen
o Behandlungszeitraum
o Überprüfung auf mögliche Inkompatibilitäten der Bestandteile und Interaktionen
Räumlichkeiten
- Reinraumarbeitsbereich
- Laminar-Airflor-Werkbank (Reinraumklasse A)
o immer eingeschaltet
o bei Nichtgebrauch abgesenkter Luftstrom
- Arbeitsraum (Reinraumklasse C oder D)
o mind. 10 m²
o leichte Reinigung und Desinfektion von Wände, Decken, Böden, Möbel
o fugenlose Bodenbeläge
o keine Waschbecken und Abflüsse im kontrollierten Bereich
o Türen und Fenster während der Herstellung geschlossen
- Schleuse
o Möglichkeit zur hygienischen Händedesinfektion
o Anlegen der Bereichskleidung
o möglichst Materialschleuse getrennt von Personalschleuse
o keine gleichzeitige Öffnung von beiden Türen
Personal
- ausschließlicher Einsatz von geschultem Personal
- Einweisung im Umgang mit aseptischen Arbeitstechniken
- Nachweis der jährlichen internen und externen Schulungen
- Kenntnisse in Personalhygiene
o spezielle Bereichskleidung (lange Ärmel, eng anliegende Bündchen)
o spezielle, leicht zu reinigende Schuhe
o Kopfbedeckung für Haar und ggf. Bart
o ggf. Mundschutz
o Handschuhe (regelmäßiger Wechsel)
o Ablegen von Schmuck und Uhren
o hygienische Händedesinfektion
mikrobiologische Validierung
- Simulation des Herstellungsvorgangs mit Nährmedien
o Flüssigkeitsnährmedium: Sojapepton-Caseinpepton
o nach Bebrütung 14 Tage bei 30 bis 35°C keine Trübung
o bei Kontamination: Wiederholung der Eingangsvalidierung
- Prozesskontrolle
o regelmäßige Abfüllung eines sterilen Produkts → Sterilitätsprüfung
- Umgebungsmonitoring
o Kontrolle der Luftqualität
Sedimentationsplatten
Gesamtkeimzahl
Hefe- und Schimmelpilze
Partikelzahlmessungen
o Kontrolle der Oberflächen
Abklatschplatten
o Kontrolle der behandschuhten Hände der Mitarbeiter
Abklatschplatten
Stabilität
- chemische Stabilität
o pH, Ionenstärke, Konzentration
o Abbaureaktionen (Oxidation, Reduktion, Hydrolyse, Desaminierung,
Disulfidumlagerung, Razemisierung)
o analytische Methoden → HPLC, GC, MS, Kapillarelektrophorese
- physikalische Stabilität
o Abbaureaktionen (Denaturierung, Aggregation, Präzipitation, Sorption,
Komplexierung)
o analytische Methoden → Partikelzählung, HPLC, MS
- mikrobiologische Stabilität
Zytostatika
- CMR-Stoffe (cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch)
- Beschäftigungsverbot für werdende und stillende Mütter
- jährliche Unterweisungen über
o Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
o Wirkungsmechanismen von Zytostatika
o Verhalten im Gefahrfall, Erste-Hilfe-Maßnahmen
o sachgerechte Entsorgung
- Sicherheitswerkbänke
o Produktschutz
o Personenschutz
- Hilfsmittel
o 3-schichtige Arbeitsunterlage
o Kompressen und Tupfer
o Einmalspritzen mit Luer-Lock-Anschluss
o Kanülen
o Kanülenabwurfgefäß
o Abfallsammelbehältnis
o Druckentlastungssysteme oder Spikes
- persönliche Schutzausrüstung (PSA)
o hochgeschlossener, flüssigkeitsabweisender Schutzkittel mit langem Arm und eng
anliegendem Bündchen
o Handschuhe → Wechsel alle 30 Minuten und unmittelbar nach Kontamination
Latex von höchster Qualität und Reinheit
puderfrei
spezielle Innenbeschichtung → leichtere Handhabung
kontinuierlich steigende Materialstärke zu den Fingerspitzen hin
extra lange Handschuhmanschetten
Tragepflicht
Auspacken und Bereitstellen der Infusionsfläschchen
Zubereitung der Zytostatika
Entsorgung von Injektionsgeräten und Zytostatika-Abfall
Reinigung von Arbeitsgeräten und Arbeitsplätzen
o in besonderen Fällen (Reinigungsarbeiten, Zytostatik-Verschüttungen):
Atemschutzmaske, Schutzbrille mit Seitenschutz, Überschuhe
- Monitoringverfahren zur Gefährdungsermittlung
o biologisches Belastungsmonitoring, v.a. nach Unfällen
Bestimmung der inkorporierten bzw. ausgeschiedenen Substanzmenge im
Urin
seltener Blutuntersuchungen
o Umgebungsmonitoring
Luft
Flächen (Tische, Mobiliar, Böden, Arbeitsmaterialien, Behälter)
Textilien (Arbeitskleidung, Bettwäsche)
- Entsorgung
o Zytostatika-Abfall = Sonderabfall
Reste konzentrierter Zytostatikalösungen
Reste verdünnter Lösungen
verfallene Zytostatika
Hilfsmittel der Zubereitung
o Abfallgefäße
Kennzeichnung
ausreichend widerstandsfähig
dicht schließend
- Maßnahmen bei Unfällen
o Cool bleiben
o Kurzbedienungsanleitung des Spill-Kits beachten
o PSA anlegen
o Unfallstelle kennzeichnen und absperren
o Form der Beseitigung und Reinigungsrichtung beachten
o Benutzung der blauen Abfallbeutel
o PSA und Abfallbeutel in weißen Sonderabfallbeutel
o gründlich duschen
o ggf. Arzt aufsuchen
o Bericht schreiben
K A P I T E L 20
Ernährungstherapie
Allgemeines
- Folgen der Mangelernährung
o erhöhte Mortalität
o erhöhte Morbidität (verlangsamte Rekonvaleszenz und Wundheilung, vermehrte
Infektionen, Komplikationen)
o verlängerter Klinikaufenthalt
o erhöhte Kosten
- Grundregeln
o wenn möglich Ernährung immer über Verdauungstrakt → Erhaltung der
Darmfunktion als Selektions- und Steuerorgan
- keine Übernahme der Ernährungstherapie durch die Krankenkassen
Postaggressionssyndrom
- Auslöser: Polytrauma, Verbrennungen, Sepsis, große OP, schwerer Herzinfarkt
- Akutphase (Stunden) → keine Ernährung (nur Stabilisierung der Vitalfunktionen, Kontrolle
des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Status)
o hormonelle Reaktionen im Stress
erhöhte Konzentration von
Catecholaminen
Glucagon
Glucocorticoiden
Wachstumshormon
ADH, Aldosteron
erniedrigte Konzentration von
Insulin
o gesteigerte Glucogenolyse → deutliche Hyperglykämie → Glucose für ZNS und
Niere
o Lipolyse → maximale Energiebereitstellung
o gesteigerte Proteolyse → u.a. Proteinversorgung im Wundgebiet
o gesteigerte Rückresorption von Flüssigkeit → Blutdruckstabilisierung
- Übergangsphase (Tage) → stufenweiser Nahrungsaufbau (Stadium der Stabilisierung der
Vitalfunktionen und Beginn reparativer Vorgänge)
o Überwiegen kataboler Stoffwechselvorgänge, auch Proteinkatabolie → Verlust an
Funktionsproteinen → eingeschränkte Immunkompetenz, Gerinnungsstörungen,
Ödeme, Wundheilungsstörungen, verminderte Enzymsynthese (v.a. in der
Darmmukosa), Stickstoffverluste im Urin
o erhöhte Konzentration von antiinsulinären Faktoren, v.a. Glucagon
o Insulin meist nur inadäquat stabilisierbar
- Reparationsphase (Wochen) → volle Ernährung (Stadium vermehrter Reparationsvorgänge
mit Auffüllung verbrauchter Energiedepots)
o Überwiegen anaboler Vorgänge
o wieder physiologische Hormonkonstellation
o gesteigerte Lipolyse
o gesteigerte Proteinsynthese bei ausgeglichener Stickstoffbilanz
o Normoglykämie
Indikationen für enterale Ernährung
- Onkologie
o Tumorkachexie
o Stenosen im Kopf-Halsbereich
o Chemo- oder Strahlenenteritis
- Gastroenterologie
o Morbus Crohn
o Pankreasinsuffizienz
o Kurzdarmsyndrom
- Geriatrie
o nach Apoplex
o apallisches Syndrom ~ Wachkoma (schwerste Schädigung des Gehirns)
o senile Demenz
o Morbus Parkinson
o Multiple Sklerose
- Intensivtherapie
o Bewusstlosigkeit
o Katabolie
o Schädel-Hirn-Trauma
o große OPs
o Verbrennungen
- Chirurgie
o prä- und postoperative Ernährung
o Kurzdarmsyndrom
o Gesichtsfrakturen
- Pädiatrie
o Mucoviscidose
o cerebrale Schädigungen
o Behinderungen
o Wachstumsstörungen
Produkteinteilung bilanzierter Diäten
- hochmolekulare Diäten
o Nährstoffverhältnis nach DGE-Empfehlung
o natürliche Nährstoffe
o bei normaler Magen-Darm-Funktion
o bei intakter Verdauungs- und Resorptionsleistung
- niedermolekulare Diäten
o teilweise abgebaute Nährstoffe (Peptide, Aminosäuren, MCT-Fette)
o veränderte Nährstoffzusammensetzung (KH-reich, fettarm)
o bei gestörter Magen-Darm-Funktion
o bei eingeschränkter Verdauungs- und Resorptionsleistung
o tiefliegende Sonden (jejunal)
Zufuhrmöglichkeiten
- transnasale Sonde
o kurzfristige oder unklare Sondenernährungsdauer
- PEG-Sonde (perkutane endoskopische Gastrostomie)
o bei vorhersehbarer längerfristiger Sondenernährung
- Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ)
o bei großen abdominellen Eingriffen mit anschließender längerfristiger
Sondenernährung
Sondenlage
- gastral
o physiologische Form der Nahrungszufuhr → weiter Regulation gastrointestinaler
Hormone
o Nahrungsapplikation über Schwerkraftüberleitssteme oder Ernährungspumpen
o KI: Magenentleerungsstörungen, Aspirationsgefahr
- duodenal
o postoperativ nach abdominalchirurgischen Eingriffen
o bei neurologisch oder medikamentös bedingten Magenentleerungsstörungen, sowie
Pylorusstenosen
o Nahrungsapplikation nur über Ernährungspumpen → kontinuierliche Zufuhr
- jejunal (FKJ)
o intraoperativ während abdominalchirurgischen Eingriffen
o postoperativ nach Resektionen oder Stenosen im oberen Verdauungstrakt
o Nahrungsapplikation nur über Ernährungspumpen → kontinuierliche Zufuhr
Vor- und Nachteile der enteralen Ernährung
- Vorteile
o physiologische Nährstoffaufnahme (im Vergleich zu parenteraler Ernährung)
o bessere anabole Verwertung der Peptide bzw. Aminosäuren → weniger
Harnstoffproduktion
o Erhaltung der Motilität des GIT
o Aufrechterhaltung der Darmmukosa → weniger bakterielle Translokationen und
Sepsiskomplikationen
o geringe Komplikationsrate
Entscheidungsbaum zwischen enteraler und parenteraler Ernährung
Parenterale Ernährung
- Substrate
o Proteine (Aminosäuren)
o Energie (KH, Fett)
o Flüssigkeit
o Elektrolyte
o Spurenelemente
o Vitamine
- Applikation
o periphere Venenkanüle
für vorübergehende hypokalorische totale parenterale Ernährung (TPE) und
Fettlösungen
Osmolaritäten bis 800 mosmol/l
Komplikationen: lokale Reizung, Schmerzen, Phlebitis
o ZVK
für TPE, ZVD-Messung
Komplikationen: Pneumothorax, Hämatothorax, Arterienverletzung,
Nervenverletzung, Thrombose, Katheterinfektion
- Nebenwirkungen der TPE
o technikbedingt
Pneumothorax
arteriellere Fehlpunktion
Thrombose
Infektion
o subtratbedingt
Cholestase bei längerer TPE
Leberverfettung durch zuviel Glucose
respiratorische Insuffizienz (steigende Kohlendioxidwerte)
toxische Wirkung durch falsche Dosierung von Vitaminen und
Spurenelementen
(bis auf Cholestase alles durch Planung und Überwachung eliminierbar)
- physikalisch-chemische Untersuchungen bei Mischungen in der Apotheke
o Gewichtskontrolle der Beutel
o pH-Wert
o Osmolarität der Lösung
o Leitwert
o Beurteilung
Prüfung auf Dichtigkeit
Entlüften vor Verschließen
farbliche Abweichung der Lösung
Homogenität der Fettpartikel
Partikelfreiheit
evtl. Gewichtskontrolle bei gravimetrischer Abfüllung
K A P I T E L 21
Forschung in der pharmazeutischen Praxis
Forschungsziele
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Forschungsprojekt
o Erkennung eines Defizits → Behebung eines Mangels
o finanzielle Mittel, Sponsor
o eindeutige Fragestellung, die bisher noch nicht eindeutig geklärt werden konnte
(wissenschaftlich interessant, international von Bedeutung)
o Prioritäten setzen → Fokussierung auf ein bestimmtes Gebiet oder Thema
o Infrastruktur (Personal, Kontakte)
o Management, Koordination (Verteilung der Aufgaben)
o Zeit, Engagement
- Motive für ein Forschungsprojekt
o Neugier
o eigene Qualifikation (Dr., Master, etc.)
o Evaluation der eigenen Dienstleistungen
o Wettbewerbsvorteile durch Kontakte zu Krankenkassen, Ärzte etc.
o Anwendungsbeobachtungen
o Verbesserung der Zusammenarbeit mit Ärzten
- Optimierung der AM-Therapie des individuellen Patienten
o Auswahl
o Dosierung
o Anwendung
o Compliance
o Kosteneffektivität
o etc.
- Evaluierung klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen (inkl. Pharmazeutischer
Betreuung)
- Etablierung neuer Dienstleistungen
o Machbarkeit (feasibility) → Kann es funktionieren?
o Nutzung (effectiveness) → Was bringt es?
o Effizienz (efficiency) → Ist es kosteneffektiv?
Vorgehen
- Festlegung der Untersuchungsart
o Hypothesengenerierung → qualitative Überprüfung einer Fragestellung
Warum sind Asthmatiker nicht compliant?
Welche Beratung braucht eine bestimmte Patientengruppe?
o Hypothesentestung → quantitative Überprüfung einer Fragestellung
Anzahl der NW von verschiedenen AM im Vergleich
- Literaturrecherche
o Orientierungsphase
Tertiärliteratur (Fachbücher)
Sekundärliteratur (Übersichtsartikel)
o Planungsphase
Primärliteratur (Originalpublikationen)
- Festlegen des Projektteams
o Zuständiger im eigenen Umfeld
o Kooperationspartner (Apotheken, Ärzte, Industrie, Forschungsinstitute,
Krankenkassen, Fachgesellschaften)
- Festlegung der Messinstrumente
o Lebensqualität (z.B. Visuelle Analog Skala VAS)
o Symptome (z.B. Patiententagebücher, VAS)
o Compliance (Tablettenzählen, elektronische Messung)
- Dokumentation AM-bezogener Probleme
o unzweckmäßige Auswahl eines AM
o unzweckmäßige Anwendung durch den Patienten
o unzweckmäßige Dosierung
o AM-Interaktion
o UAW
- Erstellung eines Prüfplanes (fett = wichtigste Punkte)
o Titel
o Einleitung
o Ziel oder Ziele
o Ein- und Ausschlusskriterien
o Design, Methoden
o Datenanalyse (erst Auswahl der Art der statistischen Tests, dann Erhebung der
Daten)
o Literatur
Arten von Studiendesigns
- nicht experimentelle Studien
o deskriptiv (Querschnittsstudien) → Beobachtung
Charakteristika einer Population
Momentaufnahme
Beispiel: Wie viele Personen, die Nitrate einnehmen, haben Kopfschmerzen?
o analytisch (Fall-Kontroll-Studien) → Beobachtung
statistische Datenanalyse zur Vorhersage von Zusammenhängen
Beispiel: Magenprobleme bei Analgetika-Einnahme
- prä-experimentelle Studien
o Kohortenstudien
Beobachtung nach Intervention
Intervention → Beobachtung ODER
Beobachtung → Intervention → Beobachtung
- quasi-experimentelle Studien
o keine äquivalente Kontrollgruppe
Studien mit experimentellem Ansatz ohne Randomisierung
Gruppe 1: Beobachtung → Intervention → Beobachtung
Gruppe 2: Beobachtung → keine Intervention → Beobachtung
- experimentelle Studien
o randomisierte kontrollierte Studien (RCT)
Gruppe 1: Randomisierung → Beobachtung → Intervention → Beobachtung
→ ggf. Intervention 2 → Beobachtung
Gruppe 2: genauso, ohne Intervention
Fehlerarten
- Überlegung vor Durchführung der Studie
- Bias (systematische Fehler) → Vermeidung durch Studiendesign möglich
o selection bias: Abweichung der Probandenpopulation von der
Durchschnitsspopulation
o recall bias: Unvermögen der Probanden, sich zu erinnern
o zeitbedingter Bias: zeitbedingte Effekte (z.B. Lerneffekte)
- Confounder (zufällige Störgrößen) → Relativierung durch viele Studienteilnehmer
o Beispiele: Grunderkrankungen, Begleitmedikation, unzureichende/unvollständige
Dokumentation wichtiger Merkmale
K A P I T E L 22
Informationsquellen
Arzneimittelinformation
- Definition: Gebiet der Pharmazie, das die Erarbeitung, Ermittlung, Verarbeitung, Wertung
und Weitergabe von Kenntnissen und Daten über AM umfasst. Dies schließt die Sammlung
von Daten über pharmazeutische und medizinische Eigenschaften, sowie die Information
und Beratung über AM-Qualität, AM-Wirkungen und AM-Risiken, insbesondere NW, WW
und AM-Missbrauch ein.
AM-Informationssysteme
- Auswahl des Informationssystems
o Aktualität
o Informationsbreite
o Informationstiefe
o Übersichtlichkeit, Aufbereitung
o Zuverlässigkeit, Neutralität
o Kosten (Anschaffung, laufende Kosten)
Einteilung
- Überblick auf www.dimdi.de
- bibliographische Datenbanken
o Literaturdatenbanken
International Pharmaceutical Abstracts (800 Zeitschriften, Pharmazie,
Pharmakologie, Toxikoogie)
Medline (4800 Zeitschriften, Medizin)
Pharminfo (pharmazeutische Fachzeitschriften)
- Faktendatenbanken
o Arzneistoff- und/oder Arzneimitteldatenbanken
DrugDex (pharmakologisches Standardwerk)
ABDA-Datenbank
FachInfo
Rote Liste
Lexikon der Hilfsstoffe (pharmakologische, toxikologische Eigenschaften)
Blue List Cosmetic Ingredients
UV and IR Spectra of Pharmaceutical Substances
o Datenbanken zu NW und/oder WW
Drug-Reax = Zusatzdatenbank zu DrugDex
o Spezialdatenbanken
Reprorisk (Bewertung des Mutagenitäts- und Teratogenitätsrisikos von
Arzneistoffen und Chemikalien)
Inpharma (Fünfjahresüberblick im Bereich AM-Therapie, Trends im
Verschreibungsverhalten, AM-Gebrauch, Forschung und Entwicklung)
- Datenbanksammlungen
o PharmaMed
o MedicinesComplete
o Lexi-Comp’s Clinical Referenca Library Online (CRL Online)
AM-Information im Internet
- Angebote der Apothekerschaft
o ABDA
o ApoNet
o Kammern
o Verbände
o Verlage (z.B. Govi)
- Angebote der Industrie
o mit DocCheck-Passwort auf Firmenseiten
- Angebote staatlicher Institutionen
o Bundesministerium für Gesundheit (www.bmg.de)
o Robert-Koch-Institut (www.rki.de)
o Paul-Ehrlich-Institut (www.pei.de)
o BfArM (www.bfarm.de)
o WHO (www.who.ch)
o EMEA (www.eudra.org)
o FDA (www.fda.gov)
o aktionsforum gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V.
- Angebote mit vorwiegend medizinischen Inhalten
o www.medizin.de
o www.medivista.de
o Reisemedizin: www.reisemed.com; www.crm.de
o Roche-Lexikon
o ratiopharm Selbstmedikation
- Datenbanken und Bibliotheken
o medizin-online (Medline, Gelbe Liste, Rote Liste, Fachartikel, Expertenrat)
o MedizinRecht (Gesetzestexte, Urteile)
o ViFaPharm (Fachdatenbanken)
o Robert-Koch-Institut (Infektionskrankheiten, Krebs)
o DIMDI
Informationen zu Medizin, AM und Toxikologie
medizinische Klassifikationen und Begriffsysteme (ICD-Code, ATC-
(Anatomisch-Therapeutisch-Chemische)Klassifikation mit DDD)
Informationssysteme: Medizinprodukte, AM, Health Technology Assessment
Informationsplattformen: Telematik, Arzt&Patient
K A P I T E L 23
Kommunikation
Allgemeines
- 7% Inhalte und Worte
- 38% Tonfall und Stimme
- 55% Körpersprache
- Rapport: Fähigkeit, Reaktionen hervorzurufen
- Pacing = Spiegelung
o Gegenüber in seiner Welt abholen
o seine Ansichten mit sehen
o seine Gedanken mit denken
o seine Gefühle mit fühlen
- Leading: Führen von anderen Menschen
- Seiten einer Nachricht
o Sachinhalt
o Appell
o Beziehung
o Selbstkundgabe
- Fragetypen
o offene Fragen
o geschlossene Fragen
o warum-Fragen
Transtheoretisches Modell
- Sorglosigkeit (precontemplation)
o keine Intention, das problematische Verhalten in den nächsten sechs Monaten zu
verändern
- Bewusstwerden (contemplation)
o es wird erwägt, das problematische Verhalten in den nächsten sechs Monaten zu
verändern
- Vorbereitung (preparation)
o erste Schritte zur Veränderung wurden eingeleitet
o Zielverhalten wird in den nächsten 30 Tagen angestrebt
- Handlung (action)
o Zielverhalten wird seit weniger als sechs Monaten gezeigt
- Aufrechterhaltung (maintenance)
o Zielverhalten wird seit mehr als sechs Monaten beibehalten
- Stabilisierung (termination)
o wie Aufrechterhaltung
o keine situative Versuchung bzw. Rückfallgefahr mehr vorhanden
Hausapothekenkonzept
- Sinn und Zweck
o Verbesserung der Qualität der AM-Versorgung
o Dokumentation aller Medikationsdaten und pharmazeutische Beurteilung
o Prüfung auf KI, NW, WW → AM-Sicherheit
o intensivierte Betreuung und Beratung
o Gesundheits-Checks
o bedarfsgerechte Versorgung bis ans häusliche Krankenbett
- Vorteile für den Apotheker
o verbessertes Beratungsangebot
o Image-Gewinn
o Kundenbindung
o Berufszufriedenheit
o Unterscheidung, Wettbewerbsvorteil gegenüber Call-Centern und Co.
o neues Apothekenmodell → Apotheke = Gesundheitszentrum für Patienten,
Anlaufstelle für Prävention und Gesundheitsberatung
- Vorteile für den Patienten
o pharmazeutische Betreuung → verbesserte Lebensqualität
o AM-Sicherheit: weniger NW, WW, Unverträglichkeiten
o Förderung des Selbstmanagements
o AM-Lieferung ins Haus
o Bonus
K A P I T E L 24
Aufbrauchfristen
feste Zubereitungen
- Granulate 3 Jahre
- Kapseln 1 Jahr
- Pulver 3 Jahre
- Zäpfchen
o Hartfett 1 Jahr (Fettreif = kein Qualitätsmangel)
o Macrogol, Kakaobutter 1 Jahr
o Glycerol-Gelatine, unkonserviert 4 Wochen
- Teemischungen
o geschnitten, nicht flüchtig 3 Jahre
o geschnitten, flüchtig (äth. Öle) 1 Jahr
o gepulvert, nicht flüchtig 6 Monate
o gepulvert, angestoßen, flüchtig 2 Wochen
halbfeste Zubereitungen
Anwendung: kutan, nasal, rektal, vaginal, Mundhöhle, zum Einnehmen
- hydrophobe Salben, lipophile Gele
o in Tuben, Spenderdosen 3 Jahre
o in Dosen 6 Monate → sollte Ausnahme sein
- hydrophile Cremes, Hydrogele
o konserviert, in Tuben 1 Jahr
o konserviert, in Spenderdosen 6 Monate
o konserviert, in Dosen 4 Wochen → sollte Ausnahme sein
o unkonserviert, in Tuben, Spenderdosen 1 Woche, im Kühlschrank 2 Wochen
- lipophile Cremes
o konserviert, in Tuben 1 Jahr
o konserviert, in Spenderdosen 6 Monate
o konserviert, in Dosen 4 Wochen → sollte Ausnahme sein
o unkonserviert, in Tuben, Spenderdosen 4 Wochen
Anwendung: am Auge →immer 4 Wochen (außer EDOs →24 h)
- hydrophobe Salben 4 Wochen (wie ölige AT)
- lipophile Cremes, konserviert 4 Wochen (wie wässrige AT)
- Hydrogele, konserviert 4 Wochen (wie wässrige AT)
Anwendung: am Ohr →immer 4 Wochen (außer EDOs →24 h)
- hydrophobe Salben, in Tuben, Spenderdosen 4 Wochen (begründet: 6 Monate)
- lipophile Cremes, konserviert,
in Tuben, Spenderdosen 4 Wochen
- Hydrogele, konserviert,
in Tuben, Spenderdosen 4 Wochen
flüssige Zubereitungen
- Augentropfen, Augenbäder
o wässrig, konserviert 4 Wochen
o wässrig, unkonserviert 24 h (sterile EDOs)
o ölige Augentropfen 4 Wochen
- Blasenspülungen, Wundspülungen
o konserviert 24 h
o unkonserviert sofort aufbrauchen, Reste verwerfen
- Emulsionen, Suspensionen, Lösungen (kutan, rektal, vaginal, zum Einnehmen,
Mundspülungen)
o konserviert 6 Monate
o unkonserviert 1 Woche
o wasserfrei 6 Monate
- Nasenemulsionen
o konserviert, in Tuben, Spenderdosen,
mit Applikator 3 Monate
o konserviert, in Pipettenflaschen 2 Wochen
o unkonserviert, in Tuben, Spenderdosen
mit Applikator 1 Woche
o unkonserviert, in Pipettenflaschen 24 h
- Nasentropfen, Nasensprays
o konserviert, in Pipettenglas oder
Nasensprayflasche aus Kunststoff 2 Wochen (max. 10 ml je Abgabegefäß)
o konserviert, in Flasche mit Druck
zerstäuberpumpe
o unkonserviert
6 Monate
24 h (sterile EDOs)
- Inhalationslösungen
o konserviert 4 Wochen (wie bei AT)
o unkonserviert 24 h (sterile EDOs)
- Tropfflüssigkeiten zur Inhalation, wasserfrei 24 h (sterile EDOs)
- Ohrentropfen
o wässrig, konserviert 4 Wochen
o wässrig, unkonserviert 24 h (sterile EDOs)
o wasserfrei 4 Wochen
- Injektionslösungen
o konserviert 72 h (3 Tage) im Kühlschrank
o unkonserviert sofort aufbrauchen, Reste verwerfen
- wässrige Zubereitungen aus Teemischungen (Abkochungen, Aufgüsse)
o unkonserviert 24 h (RT) oder 3 Tage (Kühlschrank)
Zusammenfassung der wichtigsten Aufbrauchfristen
Kapseln 1 Jahr
Zäpfchen: Hartfett 1 Jahr
Teemischungen
- geschnitten, nicht flüchtig 3 Jahre
- geschnitten, flüchtig (äth. Öle) 1 Jahr
- gepulvert, nicht flüchtig 6 Monate
- gepulvert, angestoßen, flüchtig 2 Wochen
Anwendung am Auge immer 4 Wochen (außer EDOs →24 h)
Anwendung am Ohr immer 4 Wochen (außer EDOs →24 h)
Anwendung: kutan, nasal, rektal, vaginal, Mundhöhle, zum Einnehmen
- hydrophobe Salben, lipophile Gele
o in Tuben, Spenderdosen 3 Jahre
o in Dosen 6 Monate → sollte Ausnahme sein
- Cremes (O/W oder W/O), Hydrogele
o konserviert, in Tuben 1 Jahr
o konserviert, in Spenderdosen 6 Monate
o konserviert, in Dosen 4 Wochen → sollte Ausnahme sein
o unkonserviert, in Tuben, Spenderdosen
O/W-Cremes, Hydrogele 1 Woche, im Kühlschrank 2 Wochen
W/O-Cremes 4 Wochen
Emulsionen, Suspensionen, Lösungen (kutan, rektal, vaginal, zum Einnehmen,
Mundspülungen)
- konserviert oder wasserfrei 6 Monate
- unkonserviert 1 Woche
Nasenemulsionen
- konserviert, in Tuben, Spenderdosen,
mit Applikator 3 Monate
- konserviert, in Pipettenflaschen 2 Wochen
- unkonserviert, in Tuben, Spenderdosen
mit Applikator 1 Woche
- unkonserviert, in Pipettenflaschen 24 h
Nasentropfen, Nasensprays
- konserviert, in Pipettenglas oder
Nasensprayflasche aus Kunststoff 2 Wochen (max. 10 ml je Abgabegefäß)
- konserviert, in Flasche mit Druckzerstäuberpumpe 6 Monate
- unkonserviert 24 h (sterile EDOs)
Injektionslösungen
- konserviert 72 h (3 Tage) im Kühlschrank
- unkonserviert sofort aufbrauchen, Reste verwerfen
K A P I T E L 25
Dosierung Schmerzmittel
- Ibu 400 Dolormin® extra max. 3x1
- Ibu 200 Dolormin® max. 3x2
- Naproxen 250 Dolormin® für Frauen max. 3x1 (> 12 Jahre)
initial 1-2, evtl. nach 8-12 h noch 1
- Paracetamol 500 max. 4x2 (10-15 mg/kg KG)
- ASS 500 Aspirin® max. 3x2 (> 10 Jahre)
- ASS, PCM, Coffein Thomapyrin® classic max. 3x2 (> 10 Jahre)
- Diclofenac 25 Voltaren® 25 max. 3x1 (initial 1, alle 4-6 h +1)
- Diclofenac allgemein 50-150 mg pro Tage auf mehrere Einzelgaben verteilt
K A P I T E L 26
Interaktionen
HCT + Memantin
- Tubulussekretion in der Niere
- Verstärkung der Wirkung von HCT → mehr Diurese, stärkere RR-Senkung
Cimetidin + Memantin
- Tubulussekretion in der Niere
- Verstärkung der Wirkung von Memantin → Müdigkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit
Metformin + Cimetidin, Alkohol, Röntgenkontrastmittel
- Tubulussekretion in der Niere
- Verstärkung des blutzuckersenkenden Effektes
- höheres Risiko für Lactatacidose
- Hemmung des Kationentransportes, Verminderung der Nierenfunktion
ASS + orale Antikoagulantien, Heparin
- funktioneller Synergismus → Angriff an unterschiedlichen Systemen
- erhöhtes Blutungsrisiko
Sildenafil + Nitrate, NO-Donatoren
- kompetitiver Synergismus → Hemmung des Abbaus des cGMP (durch Sildenafil) und
Aktivierung der cGMP (durch Nitrate) in der Gefäßmuskulatur → massive RR-Senkung
CYP3A4-Induktoren
CYP3A4-Inhibitoren
CYP1A2-Induktoren
- Carbamazepin
- Azol-Antimykotika
- Nikotin(!)
- Dexamethason
- Cimetidin, Ranitidin
- Omeprazol
- Glucocorticoide
- Dilitazem
- Phenobarbital
- Johanniskraut
- HIV-Proteasehemmer
- Rifampicin
- Phenobarbital
- Omeprazol
-
- Phenylbutazon
- Makrolide
-
- Phenytoin
- Norfluoxetin
-
- Rifampicin
-
-
Antazida, Aluminiumsalze, Adsorbentien
- Behinderung oder Verlangsamung der Resorption
- Komplexbildung
Abführmittel, motilitätsbeeinflussende AM
- Verkürzung der Resorptionszeit → zu geringe Wirkspiegel
Protonenpumpen-Inhibitoren, Citrate
- Veränderung des Magen-pH → Einfluss auf Zerfall
Antidiarrhoika
- Verlängerung der Passagezeit → Kumulation bei Stoffen des enterohepatischen Kreislaufs
Valproinsäure + orale Antikoagulantien (z.B. Marcumar®)
- Verdränung aus PEB → verstärkte Blutungen
NSAR + orale Antikoagulantien, Antidiabetika, Phenytoin
- Verdrängung aus PEB durch NSAR
Phenytoin, orale Kontrazeptiva, Tetracycline, Sulfonamide, Benzodiazepine + MTX
- Verdrängung von MTX aus der PEB
Phenytoin, Salicylate, orale Antikoagulantien + Thyroxin
- Verdrängung von MTX aus der PEB
K A P I T E L 27
Neuerscheinungen 2008
neue Wirkprinzipien (nach Prof. Mohr)
Aliskiren (Rasilez® Tabletten)
- Dosierung: 1x täglich
- Einnahmehinweise
o BV <3% (schlecht steuerbare Wirkung) → Einnahme mit leichter Mahlzeit
o immer zur gleichen Tageszeit
- WM: Renin-Inhibitor
- Ind.: essentielle Hypertonie
- NW
o häufig: Diarrhoe (Veränderung der Dickdarmschleimhaut im Tierversuch)
- Zusatzinformationen
o Molekül musste proteinartige Struktur haben, da auch Renin Proteine spaltet, aber
Proteine für orale Aufnahme nicht geeignet
o Nutzen: Verhinderung von Folgeerkrankungen (z.B. Schlaganfall) noch nicht geklärt,
da Studiendauer zur Beurteilung der Langzeitwirkung zu kurz
o Bereicherung der antihypertensiven Therapie
Ecalizumab (Soliris® Infusion)
- Dosierung: alle 2 Wochen
- Wirkungsmechanismus
o Inaktivierung von Komplementfaktor C5 → keine Kanalbildung → keine Lyse der
Zelle
o übergeordnete Funktionen des Komplements bleiben erhalten → keine vollständige
Inaktivierung der angeborenen Immunität
- Ind.: paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (schmerzhaft)
o paroxysmal = plötzlich auftretend
o Dunkelfärbung des Urins
o normalerweise intrazellulärer Abbau der Erythrozyten in der Milz (auch in Leber und Knochenmark)
o bei dieser Erkrankung spontaner Zerfall im Blut
o normalerweise Schutz der Körperzellen vor Komplement (vor allem vor lytischem Komplex mit C5) durch Bildung von
Proteinen, die außen an KH-Ketten angelagert werden
o bei dieser Erkrankung Mutation in erythrozytären Stammzellen → keine Anlagerung der Proteine → Angriffspunkt für
Komplement → Lyse der Erythrozyten
- NW: Nasopharyngitis, Herpes simplex
Melatonin (Circadin® 2mg Tabletten)
- Dosierung: 1 Tablette zur letzten Mahlzeit am Tag, 1 Tablette vor dem Schlafengehen
- WM: Melatonin-Rezeptoragonist
o normalerweise Bildung von Melatonin (körpereigene Substanz) in der Epiphyse =
Zirbeldrüse (benachbart zur Hypophyse) wenn es dunkel wird
- Indikation
o primäre(!) Insomnie bei Patienten >55 Jahren
o keine Indikation bei Jetlag(!)
- NW: Pharyngitis, Bronchitis, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen
- Zusatzinformationen
o BV: 10-60% → schlechte Steuerbarkeit
o Number needet to treat = 9 → 9 Leute müssen behandelt werden, damit einer wieder
gut schläft (nicht sehr gut)
Mecasermin (Increlex® Injektion s.c.)
- Dosierung: 2x täglich
- WM: insulin-like growth factor (IGF)
o Hypothalamus: Ausschüttung von GHRH (growth hormon releasing hormon = Somatoliberin) →
Hypophyse: Ausschüttung von STH (somatotropes Hormon = Somatotropin) → Bildung von
Somatomedin = IGF in der Leber → Körperwachstum über Knochenfugen
o oft kein Wachstum trotz erhöhter STH-Spiegel, da Umsetzung in Somatomedin =
IGF nicht funktioniert → therapeutische Gabe von IGF
o keine direkte Beeinflussung des Insulinrezeptors durch IGF, aber insulinartige
Wirkung über anderen Faktor
- Indikationen
o Substitutionstherapie bei primärem IGF-Mangel
o Hypoglykämie
o Kinder mit Zwergwuchs durch IGF-Mangel
Maraviroc (Celsentri® Tabletten)
- Dosierung: 2x täglich
- WM: CCR5-Blocker (CCR = Chemokinrezeptor) = zweiter Fusionshemmer nach Enfurvitid
(Hemmung von GP41 an menschlicher Zelle)
o Angriffspunkt beim Andocken des Virus an der Zelle
o Andockproteine des Virus: CD4-Protein und CCR5-Protein(!) → feste Bindung erst
durch Bindung des Virus mit beiden Andockproteinen
o Testung auf CCR5 vor Beginn der Therapie, da manche HI-Viren anderen
Andockrezeptor nutzen → keine Wirkung
o normale Funktion eines Chemokinrezeptors: Erkennung der Chemotaxis bei
Immunreaktionen mit Komplement → nicht besonders ausgeprägt, da keine
gravierenden NW durch Blockade des Rezeptors (im Gegensatz zum West-Nil-Virus:
dort sind Chemokinrezeptoren zur Abwehr sehr wichtig!)
- Ind.: HIV-1-Infektion (Reservemittel zur Kombinationstherapie)
- NW: Leberschäden, erhöhte kardiovaskuläre Ereignisse
- WW über CYP-System
Raltegravir (Isentress® Filmtabletten)
- Dosierung: 2x täglich
o keine Nahrungseffekte
o keine Metabolisierung über CYP
o keine Beeinflussung der Transporterproteine
o starke intra- und interindividuelle Schwankung der Pharmakokinetik
- WM: erster HIV-Integrase-Inhibitor (Reservemittel für Kombinationstherapie)
o Hemmung des Einbaus der viralen DNA in die Zell-DNA
- NW: Schwindel, Bauchschmerzen, Flatulenz, Obstipation, Pruritus, Lipodystrophie,
Hyperhidrose, Athralgie, Müdigkeit, Schwächegefühl
- Wechselwirkungen
o PPI, H2-Antagonisten → Erhöhung der Plasmaspiegel von Raltegravir
o Rifamycin → Erniedrigung der Plasmaspiegel von Raltegravir
Docosanol (Erazaban® Creme)
- WM: Hemmung der Virus-Penetration
o Docosanol = langer Alkohol → Einlagerung in Membran der Virushülle und der
Körperzelle → Penetrationshemmung, da kein richtiges Verschmelzen mehr möglich
o Metabolisierung zur Säure → Beitrag zum WM
- Ind.: Lippenherpes
- NW: uncharakteristisch
- Bewertung: Bereicherung der Mittel, aber kein Durchbruch
Sprunginnovationen (nach Prof. Dr. Hartmut Morck)
Abarelix (Plenaxis® Injektion i.m.)
- Dosierung: 1x monatlich
- WM: reversibler GnRH-Antagonist (Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonist)
o synthetisches Dekapeptid → kompetitive Hemmung der Rezeptoren der Hypophyse
für GnRH → schnelle Senkung der Serumspiegel von LH und FSH → Hemmung der
Testosteronsynthese in den Hoden
- Ind.: Einleitung der hormonalen Kastration bei fortgeschrittenem oder metastasierendem
hormonabhängigen Prostata-Ca (wenn Androgensuppression erforderlich)
- NW
o Hitzewallungen, Impotenz, Kraftlosigkeit, Gewichtszunahme, Gynäkomastie,
Impotenz
o QT-Verlängerung mit Gefahr von HRS → sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch
den Arzt
- Vorteile gegenüber bisherigen GnRH-Antagonisten
o keine Rezeptorexpression
o kein Anstieg der Testosteronspiegel zu Beginn
o schneller Wirkung (7 Tage statt 21 Tage bei Leuprorelin) → aber nicht entscheidend,
da Prostata-Ca auch nicht plötzlich auftritt
- vergleichbarer WM: Cetrorelix (Ind.: künstliche Befruchtung → vermehrte Bildung von Eiern)
Dabigatran (Pradaxa® Kapseln)
- Dosierung: 1x täglich
- WM: einziger peroraler direkter Thrombininhibitor (Ximelagatran wurde wegen Leberschäden vom Markt
genommen)
o Prodrug → Metabolisierung in der Leber ohne CYP zu aktivem Inhibitor
- Ind.: Thromboseprophylaxe bei Erwachsenen nach Hüft- oder Kniegelenkersatz
- NW: Blutungen, Leberenzymwerterhöhungen, akute Koronarereignisse
- KI: schwere Niereninsuffizienz, akute Blutungen, Leberfunktionsstörungen
- weitere Substanzen: Argatroban (Argatra®) → parenterale Gabe
Stiripentol (Diacomit® Kapseln)
- Dosierung: 2-3x täglich
- WM: wahrscheinlich GABA-Verstärkung
- Ind.: Grand-mal-Anfälle bei Kindern als Zusatztherapie (Dravet-Syndrom)
- Bewertung: vergleichbarer Mechanismus wie Benzodiazepine → kein neues Wirkprinzip
Panitumumab (Vectibix® Infusion)
- WM: humaner monoklonaler AK gegen IgG2 → Blockade des EGFR
o Voraussetzung: Exprimierung von EGFR auf der Oberfläche der Tumorzellen und
mutiertes KRAS-Gen
o Bindung mit hoher Affinität und Spezifität an ligandenbindende Domäne des
humanen EGFR → Verhinderung der Andocken endogener Liganden und damit der
Autophosphorylierung des Rezeptors → Verlagerung des Rezeptors ins Zellinnere →
Hemmung des Zellwachstums, Apoptose-Induktion, verminderte Produktion von IL-8
und EGF
- Ind.: metastasierender Darmkrebs (bei dem 5-FU, Oxaliplatin und Irinotecan nicht mehr
anspricht)
- NW: 90% Hautreaktionen (leicht bis mäßig: Exanthem, Pruritus, Trockenheit, Fissuren),
Durchfall, Erbrechen, Erschöpfung, Dyspnoe, Husten, Stomatitis, Onycholyse,
Hypertrichose, Alopezie
- Bewertung: nicht so toll (nur mäßige Verlängerung des progressionsfreien Überlebens)
Lapatinib (Tyverb® Filmtabletten)
- WM: Tyrosinkinaseinhibitor
o Blockade des ErbB2-Rezeptors (= HER-2 = human epidermal growth factor receptor)
im Inneren der Tumorzelle an der Tyrosinkinasedomäne → Verhinderung der
Signalübertragung → keine Proliferation der Tumorzellen
o zusätzliche Blockade des ErbB1-Rezeptors und dessen Signalübertragung (wie
Erlotinib (Tarceva®), Gefitinib (Iressa®) und Cetuximab (Erbitux®)
- Ind.: Therapie des HER-2-positiven Mamma-Ca, wenn vermehrt ErbB2 (= HER-2) auf der
Oberfläche der Zellen exprimiert werden
- NW: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Exanthem, verringerte linksventrikuläre Auswuffraktion
(→ Herzinsuffizienz), Hyperbilirubinämie, Hepatotixizität
- Bewertung
o Alternative zu Trastuzumab (AK, der außen angreift)
o Vorteil gegenüber Trastuzumab: Verhinderung von Hirnmetastasen wegen
Überwindung der BHS
Icatibant (Firazyr® Fertigspritze s.c.)
- WM: Blockade von Bradykinin-B2-Rezeptoren
o Peptidomimetikum mit ähnlicher Struktur wie Bradykinin
o Bradykinin → Erweiterung der Blutgefäße und Erhöhung der Durchlässigkeit der
Kapillaren → Austritt von Blutplasma ins Gewebe → Schwellungen, Schmerzen
- Ind.: Hereditäres Angioödem = HAE (→ Orphan Drug)
- ACE-Hemmer bei HAE kontraindiziert wegen Erhöhung des Bradykininspiegels
Sugammadex (Bridion® Injektion i.v.)
- WM: Muskelrelaxans-Enkapsulator
o modifiziertes γ-Cyclodextrin → Einkapselung von Rocuronium und Vecuronium →
stabiler Komplex → renale Ausscheidung
o Wirkung nach 1½ bis 2 Minuten (bei Neostigmin ca. 18 Min) → schnellere
selbstständige Atmung nach OP
- Ind.: Antagonisierung der Wirkung der Muskelrelaxantien Rocuronium und Vecuronium bei
Kindern und Erwachsenen → schneller
- NW: keine cholinergen NW(!), aber Störung des Geschmacksempfindens (Dysgeusie),
Narkosekomplikationen (Grimassieren, Husten, Saugen am Endotrachealtubus)
- Wechselwirkungen
o Verdrängung der Muskelrelaxantien aus dem Komplex durch
Toremifen
Flucloxacillin
Fusidinsäure
o Abschwächung der Wirksamkeit anderer Arzneistoffe
hormonelle Kontrazeptiva
Lacosamid (Vimpat® Infusion)
- Dosierung: 2x täglich
- WM: D-Serin-Analogon → funktionalisierte Aminosäure
o 1. selektive Verstärkung der langsamen Inaktivierung spannungsabhängiger
Natriumkanäle ohne Beeinflussung der schnellen Deaktivierung → Normalisierung
der pathophysiologischen Übererregbarkeit ohne Dämpfung der normalen Aktivität
der Neurone
o 2. Bindung an CRMP-2 (Collapsin Response Mediator Protein) → Eingriff in
neuronale Differenzierung, neuroprotektiv → genauere Untersuchungen in Arbeit
- Ind.: Add-on-Therapie bei Epilepsie ab 16 Jahren (fokale Anfälle mit oder ohne
Generalisierung)
- NW: Schwindel, Koordinationsstörungen → gute Verträglichkeit
- WW: geringes CYP-Interaktionspotential in in-vitro-Studien
- Vergleich zu anderen Substanzen
o Carbamazepin, Lamotrigin, Phenytoin: Modulation der schnellen Inaktivierung
spannungsabhängiger Natriumkanäle
sonstige Neuerscheinungen
pandemischer Grippeimpfstoff (Prepandix®)
- erster präpandemischer Grippeimpfstoff → Einsatz bereits vor Ausbruch der Pandemie
- inaktivierte Antigene eines H5N1-Virusstamms aus Vietnam + Adjuvanssystem
- für Personen von 18 bis 60 Jahren
Ambrisentan (Volibris® Tabletten)
- Dosierung: 1x täglich
- WM: Endothelin-Rezeptor Antagonist
o Endothelin-1 (ET-1) = einer der stärksten bekannten Vasokonstriktoren →
Aufhebung der Wirkung durch Ambrisentan → Gefäßdilatation → RR-Senkung
o Unterscheidung in zwei Typen
ET-1A → Ambrisentan und Sitaxentan selektive Hemmung von Typ A
ET-1B → Produktion von NO und Prostacyclin → Vasodilatation
o Vorteil von Ambrisentan → Vasodilatation durch ET-1B bleibt erhalten
o Erfolgmessung über Verlängerung der Gehstrecke
- Ind.: pulmonale arterielle Hypertonie (Orphan Drug)
o pulmonale Hypertonie → Rechtsherzinsuffizienz → körperliche Einschränkung
o durch COPD
- NW: Kopfschmerzen, Knöchelödeme
- weitere Substanzen: Bosentan (Tracleer®) → unselektiv für Typ A und B, Sitaxentan
(Thelin®)
- andere Wirkprinzipien: Iloprost (Ventavis®, Prostacyclinderivat), Sildenafil (Revatio®, PDEV-Hemmer)
Rivaroxaban (Xarelto® Hartkapseln)
- Dosierung: 1x täglich nach der OP (anders als bei Heparinen, die auch schon vorher
gegeben werden)
- WM: erster peroraler Faktor-Xa-Inhibitor (Stuart-Prower-Faktor)
o direkte Reaktion mit aktivem Zentrum
o kein Einfluss auf Thrombin → primärer Wundschluss bleibt intakt
- Ind.: Prophylaxe venöser Thromboembolien nach Hüft- oder Kniegelenkersatz
- NW: Blutungen, Leberenzymwerterhöhung, GIT-Beschwerden
- Bewertung: weitere Studien zu Schlaganfallprophylaxe etc. in Arbeit → Ersatz von
Marcumar®??
- Vorteile: kein Monitoring, geringes Interaktionsrisiko
- vergleichbare Substanzen: Fondaparinux, Idraparinux → beides auch Faktor-Xa-Hemmer,
aber anderer Angriffspunkt
Lenalidomid (Revlimid® Hartkapseln), Thalidomid (Pharmion® Hartkapseln)
- Dosierung: 1x täglich, 10x höher als früher als Schlafmittel, 28-tägiger Therapiezyklus
o cave: Schwangerschaftsschutzkonzept!!
- WM (Lenalidomid): Immunmodulator
o Entzündungshemmung, T-Zell-Stimulation, Hemmung der Angiogenese →
vergleichbar mit Thalidomid
o stärkere Myelodepression gegenüber Thalidomid, aber keine Obstipation,
Neuropathie oder Sedierung(!), weniger teratogen
o keine CYP-Beeinflussung
- Ind.: multiples Myelom in Kombination mit Dexamethason (mindestens eine andere
Therapie muss vorausgegangen sein)
o vom Knochenmark ausgehender, bisher unheilbarer und tödlich verlaufender Tumor
mit Plasmazellvermehrung und multiplen Knochendefekten
o Entfernung von Wirbelmasse durch den Tumor zur Ausbreitung → im Röntgenbild
sichtbar
o Hauptbeschwerden: Knochenschmerzen (v.a. im unteren Wirbelsäulen- und
Thoraxbereich), Leistungseinbruch, zunehmende Müdigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit
- NW: Knochenmarksuppression (Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie), Müdigkeit,
Asthenie, Obstipation, Diarrhoe, Muskelkrämpfe, Hautausschlag, höheres Risiko für
Thromboembolien und Lungenembolien
- weitere Indikation von Thalidomid: Lepra
Methoxy-Polyethylenglykol-Epoetin-β (Micera®, Injektion i.v.)
- Dosierung: 2-4-wöchentlich
- WM: Erythropoetin-Derviat aus CHO-Zellen (andere Glykosylierung)
o normal: Sinken des pO2 → Ausschüttung von Erythropoetin → Bildung von
Erythrozyten
o längere Wirkdauer durch Pegylierung (HWZ >134h nach i.v.-Gabe, normale HWZ
von Erythropoetin: 10 h) → größeres Applikationsintervall
- Ind.: renale Anämie
- NW: Hypertonie (wegen höherem Anteil korpuskulärer Bestandteile im Blut)
- Bewertung: kein neues, aber verbessertes Wirkprinzip
Epoetin delta (Dynepo®, Injektion i.v. oder s.c.)
- Dosierung: 2-3 wöchentlich
- WM: Erythropoetin aus humaner Zelllinie (aus Fibrosarkomen = maligne, entartete
Fibroblasten) → schlechter nachweisbar als aus Hamsterzellen
o kein gleichmäßiger Erythropoetin-Spiegel nötig, da Lebenszeit von Erythrozyten 120
Tage → nur Impulse durch Erythropoetin nötig
- Ind.: renale Anämie
- NW: Hypertonie
Methylnaltrexon (Relistor® Injektion s.c.)
- WM: Opioidrezeptorantagonist
o nur periphere Wirkung durch quartäres Ammonium → keine Resorption aus dem GIT
wegen hoher Polarität → Antagonisierung der Opioidwirkung im Nervengeflecht des
Darmes
- Ind.: opioidinduzierte Obstipation
- NW: Bauchschmerzen, Übelkeit, Flatulenz, Diarrhoe
- Bewertung: kein neues Wirkprinzip, da Hemmung von Opioidrezeptoren nicht neu
Colesevelam (Cholestagel® Tabletten)
- Dosierung: zu den Mahlzeigen
- WM: Gallensäure-Adsorption
o höhere Adsorptionsfähigkeit als Colestyramin (doppelte Wirksamkeit) → bessere
Compliance
- Ind.: primäre Hypercholesterolämie
- NW: Obstipation, Verdauungsstörungen, Dyspepsie
- Bewertung: Konkurrenz zu Statinen etc.
Piribedil (Clarium® Tabletten)
- Dosierung: 3x täglich
- WM: Dopaminrezeptor-Agonist (non-ergot)
- Ind.: Morbus Parkinson
- Bewertung: kein neues Wirkprinzip → me-too
Paliperidon (Invega® Tabletten)
- Dosierung: 1x täglich
- WM: Agonist an 5-HT2-, D2-, α1-, α2-, H1-Rezeptoren → Neuroleptikum
o Metabolit von Risperidon
- Ind.: Schizophrenie
Rufinamid (Inovelon® Filmtabletten)
- WM: wahrscheinlich Na-Kanal-Modifikation → Antiepileptikum
- Ind.: Lennox-Gestaut-Syndrom
- Bewertung: Einsatz von Lamotrigin bei gleicher Indikation mit ähnlichem WM → kein neues
Wirkprinzip
Tafluprost (Taflotan® Augentropfen)
- Dosierung: 1x täglich abends
- WM: PGF2-Analogon zur Verbesserung des uveoskleralen (dort, wo die Iris ansetzt)
Kammerwasserabflusses (lokales Prostaglandinderivat)
o Ester → gute Gewebegängigkeit → Esterspaltung → Freisetzung des Prostaglandins
- Ind.: Glaukom
- NW: Hyperämie (rote Augen durch Weitstellung der Bindegewebsgefäße), Pigmentierung
der Iris, Wimpernwachstum
- vergleichbares Präparat: Latanoprost (Xalatan®) → gleiches Wirkprinzip, gleiche NW
Temsirolimus (Torisel® Infusion i.v.)
- Dosierung: 1x wöchentlich
- WM: mTOR-Inhibitor
o Prodrug von Sirolimus (Einsatz auf Stents → Verhinderung von
Proliferationsprozessen im Gefäß)
- Ind.: fortgeschrittenes Nierenzell-Ca
- NW: Dysgeusie (Geschmacksstörungen), Ageusie (Verlust des Geschmackssinnes),
Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen, Exanthem
- man dachte zunächst, dass Sirolimus primär immunsuppressiv wirkt (also direkt gegen
Leukozyten), aber auch in anderen Geweben wirksam
Bortezomib
- WM: Proteasominhibitor
o Hemmung von Zellorganellen (Proteasomen), die für Abbau von Proteinen
verantwortlich sind
- Ind: multiples Myelom
Nilotinib (Tasigna® Kapseln)
- Dosierung: 2x täglich
- WM: BCR/ABL-Tyrosinkinase-Hemmer
- Ind.: chronische myeloische Leukämie (Reservemittel)
o Verdrängung von gesunden Zellen im Knochenmark → erst später Eintritt ins Blut →
Diagnostik erst jetzt möglich
o Charakteristik: Philadelphia-Chromosom = Erbgutaustausch → Fusion des Gens,
das für die Tyrosinkinase ABL codiert, mit dem BCR-Gen → gesteigerte Aktivität der
Kinase → gesteigerte Proliferationsrate und Apoptosehemmung
- NW: Übelkeit, Diarrhoe, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Exantheme, Pruritus,
Myelosuppression u.a.
- vergleichbare Substanz: Imatinib (Glivec®) → auch Hemmung der BCR/ABL-Tyrosinkinase,
hohe Aktivität durch Mutation
Dasatinib (Sprycel® Tabletten)
- Dosierung: 2x täglich
- WM: BCR/ABL-Tyrosinkinase-Hemmer
- Ind.: chronische myeloische Leukämie
- gleiche NW wie Nilotinib
Nelarabin (Atriance® i.v.)
- WM: Purin-Antimetabolit
- Ind.: akute lymphatoblastische T-Zell-Leukämie, lymphoblastisches T-Zell-Lymphom
Trabectedin (Yondelis® i.v.)
- WM: DNA-Strang-Interkalator (in kleine Furche der Doppelhelix)
o ursprünglich aus marinem Organismus, aber heute voll synthetische Herstellung
o vergleichbar mit Doxorubicin und Anthracyclin, aber bei diesen Einlagerung in große
Furche der Doppelhelix
- Ind.: fortgeschrittenes Weichteilsarkom (Reservemittel)
- NW: zytostatikaartig
Darunavir (Prezista® Tabletten)
- Dosierung: 2x täglich
- WM: HIV-Protease-Inhibitor
- Ind.: HIV (Reservemittel in Kombination mit Ritonavir)
Telbivudin (Sebivo® Tabletten)
- Dosierung: 1x täglich
- WM: HBV-DNA-Polymerase-Hemmer
o HBV-Polymerase ähnlich wie HIV-Reverse-Transkriptase
- Ind.: floride (= aktive) chronische Hepatitis B
- NW: uncharakteristisch
- vergleichbare Substanz: Namivudin
o in niedriger Dosis gegen HBV
o in hoher Dosis gegen HIV
Retapamulin (Altargo® Salbe)
- WM: Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
o vergleichbar mit Chloramphenicol (Hemmung der Transpeptidase)
o Naturstoff aus Pilzen
- Ind.: oberflächliche Hautinfektionen, nicht bei MRSA
o systemische Gabe in der Veterinärmedizin
- NW: Sensibilisierung und lokale Hautreizung
Anidulafungin (Ecalta® i.v.)
- Dosierung: 1x täglich
- WM: Hemmung der Pilzzellwandsynthese durch Inhibition der 1,3-β-D-Glucansynthase)
- Ind.: invasiva Candidiasis
- andere Pharmakokinetik als Caspofungin → kein Abbau über die Leber
Nalbuphinhydrochlorid (Nalpain® Injektion)
- Ind.: mittelstarke und starke Schmerzen, prä- und postoperative Analgesie
- WM: Agonist an κ-Rezeptoren, partieller Antagonist an μ-Rezeptoren
o keine Obstipation
Rupatadin (Rupafin® Tabletten)
- WM: H1-Antihistaminikum
- Ind.: allergische Rhinitis, Urtikaria
Vildagliptin (Galvus®)
- WM: DPP-4-Inhibitor
- Ind.: Diabetes mellitus
Fosaprepitant (Ivemend®)
- WM: Neurokinin-1-Rezeptorantagonist
- Ind.: zytostatikainduziertes Erbrechen
Tesofensin (noch nicht auf dem Markt, dänische Studie)
- WM: Dopamin-Serotonin-NA-Reuptake-Hemmer
- Ind.: Adipositas
Etravirin (Intelence® Tabletten)
- Dosierung: 2x täglich 2 Tabletten
o morgens und abends nach einer Mahlzeit
o Auflösen in Wasser möglich
- WM: NNRTI
o noch wirksam gegen Viren, die gegen andere NNRTI (Delavirdin, Efavirenz,
Nevirapin) resistent sind
o Metabolisierung über CYP: Substrat und Induktor von CYP3A4
o Inhibitor von CYP2C9, CYP2C19
- NW: Hautausschlag (leicht bis mäßig), Diarrhoe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel,
Konzentrationsschwäche
- KI: schwere Leberfunktionsstörungen, Kinder, Jugendliche
Ergänzendes Merkblatt zu Anlage 3 zu § 15 Apothekenbetriebsordnung – Antidota
Die aufgeführten Handelspräparate sind Beispiele, die einen Kompromiss zwischen Notwendigkeit
und Praktikabilität bezüglich Menge, Packungsgröße und Lagerstabilität für die öffentliche Apotheke
darstellen. Falls nichts anderes angegeben, beziehen sich Angaben zur Dosierung auf Erwachsene.
© Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP),
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Berlin, März 2003.
Nr. Antidot
Arzneistoff
Beispiele für
Handelspräparate
Wirkung
Anmerkungen
1.1 Gegen
Intoxikationen und
Überdosierungen
mit Opiaten
Naloxon
Narcanti oder Naloxon
ratiopharm oder Naloxon
Curamed 0,4 mg 3 bzw. 5
Amp. zu 1 ml
Opiatrezeptor-Antagonist bindet mit
höherer Affinität als die meisten
Opiate an -, - und -Rezeptoren
ohne intrinsische Aktivität. Affinität
von Buprenorphin jedoch höher.
Applikationsfrequenz von Naloxon wegen
längerer HWZ der Opiate beachten.
Bei Intoxikationen mit Buprenorphin wird das
unspezifische Atemstimulanz Doxapram
(Dopram®) gegeben. Doxapram muss nicht
vorrätig gehalten werden.
1.2 Gegen
Intoxikationen und
Überdosierungen
mit Cholinesterase
Hemmern
Atropin
Atropinsulfat 100 mg
antidot. 5 Amp. zu 10 ml
Muscarinischer Acetylcholin
Antagonist, antagonisiert
Acetylcholin, das wegen Hemmung
der Esterase länger wirkt.
Bei Intoxikationen mit Phosphorsäureestern
(Alkylphosphaten) und Carbamaten wird
Atropin in hohen Dosen eingesetzt.
1.3 Gegen
Intoxikationen mit
Cyanid(en)
1. 4-Dimethyl
aminophenol
(DMAP),
anschließend:
4-DMAP 1 Amp. zu 5 ml
Methämoglobinbildner bildet Fe(III)
aus Fe(II). Fe(III) fängt Cyanid ab, so
dass es nicht mehr an Fe(III) in der
Atmungskette bindet. So wird „innere
Erstickung“ verhindert.
Zunächst Gabe von DMAP, anschließend
Natriumthiosulfat.
2. Natrium
thiosulfat
Natriumthiosulfat 10 % 5
Amp. zu 10 ml oder 25 % 1
Fl. zu 100 ml
Schwefeldonator fördert
Thiocyanatbildung via Rhodanid
Synthetase.
1.4 Gegen
Intoxikationen und
Überdosierungen
mit
Methämoglobinbild
nern
Tolonium
chlorid
Toluidinblau antidot 1 Amp.
zu 10 ml
Redoxfarbstsoff reduziert durch
Methämoglobinbildner oxidiertes
dreiwertiges Eisen in Erythrocyten,
die dadurch wieder Sauerstoff
transportieren können.
Bei Intoxikationen zum Beispiel mit Nitraten,
Nitriten, aromatischen Aminen oder nach
Überdosierung von 4-DMAP.
2. Emetika
Apomorphin
Apomorphin Teclapharm 10
Amp. zu 1 ml
Emetikum stimuliert durch Dopamin-
2-Agonismus das zentrale
Brechzentrum.
Für die Routineanwendung und für Kinder
unter 6 Jahren nicht indiziert.
Bei Bedarf kann (auch Erwachsenen)
Ipecacuanha-Sirup gegeben werden.
3. Corticoid, hoch
dosiert zur Injektion
Glucocorticoid
(zum Beispiel
Prednisolon,
Methyl
prednisolon)
Solu-Decortin-H 250 1 St.
oder Urbason solubile forte
250 mg 1 St. oder anderes
Antiphlogistikum senkt toxisch
induzierte Ödeme und Entzündungen
Bei allen Vergiftungen, besonders wenn
antiinflammatorische, antipruriginöse oder
antiödematöse Eigenschaften genutzt
werden sollen.
4. Mittel zur
Behandlung von
Rauchgasvergiftun
gen
Inhalatives
Glucocorticoid
1 St. Ventolair Junik
Dosier-Aerosol (DA) oder 1
St. anderes DA, wie zum
Beispiel Flutide N forte 250
Antiphlogistikum reduziert
rauchgasinduzierte Lungenödeme
und reduziert so Atemnot.
Unmittelbar nach Rauchgasexposition 4
Hübe/Sprühstöße Ventolairoder Junik.
Wdh. möglich. Nach Ablauf von weiteren 2
Stunden erneut 4 Sprühstöße. Bei weiterhin
auftretenden Symptomen (Husten, Dyspnoe)
Fortsetzung der Therapie mit 4 Sprühstößen
alle 2 Stunden bis zum Abklingen der
Beschwerden.
5. Antischaum-Mittel
zur Behandlung von
Tensid
Intoxikationen
Dimeticon
Elugan Tropfen 1 x 30 ml
oder Lefax Pump liquid
Suspension 1 x 200 ml oder
Lefax Tropfen Suspension
1 x 50 ml oder Sab simplex
Suspension 1 x 30 ml
Entschäumer entfernt durch
Antitensidwirkung physikalisch
Schaum.
Nach Ingestion von Tensiden 0,5-1 g für
Erwachsene, Kinder 10-20 mg/kg KG; in
flüssiger Darreichungsform.
6. Medizinische
Kohle
Carbo
activatus DAB
10
1 x NRF 19.4. oder 1 x
Ultracarbon (oder Kohle
Pulvis 1 x 50 g oder
entsprechende Menge
Kohle-Compretten bzw.
-Tabletten)
Adsorbens: Viele Substanzen
werden unspezifisch adsorbiert; Gabe
ggf. auch nach länger zurückliegender
Intoxikation, z.B. bei
enterohepatischem Kreislauf sinnvoll.
Bei oraler Vergiftung sollte sofort Kohle, 0,5-
1 g/kg KG, gegeben werden. Anschließend
sollte ein Laxans, z.B. Natriumsulfat
Decahydrat DAB (ca. 20 g) gegeben werden
(entfällt bei NRF 19.4. mit Sorbitol).
7. Tetanus Impfstoff
Tetanol pur 1 Fertigspritze
Impfstoff zur aktiven Tetanus
Immunisierung.
8. Tetanus
Hyperimmun
Globulin 250 I.E.
Tetagam N 1 Amp. oder
Tetanobulin
Immunglobulin zur passiven
Tetanus-Immunisierung.
Zur Prophylaxe bei nicht oder unvollständig
immunisierten Frischverletzten sowie zur
Therapie des klinisch manifesten Tetanus.
Pharmazeutische Zeitung 15/2003